Logo Rest
  • Home
  • Leistungen
  • Aktuelles
  • Service
  • Kontakt

Aktuelles aus

  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022

Aktuelles Für

  • alle Steuerpflichtigen
  • die GmbH
  • Gewerbetreibende
  • Freiberufler
  • Immobilienbesitzer
  • Arbeitnehmer

Bibliothek

  • Bibliothek

Spruch des Monats


Spruch des Monats:
Das größte Vergnügen im Leben besteht darin, das zu tun, von dem Leute sagen, du könntest es nicht.
Walter Bagehot; 1826 – 1877, englischer Nationalökonom, Jurist und Verfassungstheoretiker

So erreichen Sie uns

STEUERKANZLEI REST
An der Osterleite 30
83646 Bad Tölz

Telefon: 08041-73496
Telefax: 08041-73687
eMail: rest@stb-rest.de

Bibliothek


Auf dieser Seite finden Sie regelmäßig für Sie aufbereitete und aktualisierte Themen aus dem Steuer-, Wirtschafts-, Arbeits- und Sozialrecht. Klicken Sie auf den jeweiligen Buchstaben oder nutzen Sie die Suchfunktion. Diese soll es Ihnen erleichtern, Beiträge zu dem gewünschten Thema zu finden.

Gewählter Suchbegriff: w

  • Nachweis einer fast ausschließlich betrieblichen Nutzung bei Pkw
  • Steuerliche Behandlung von Spenden an politische Parteien und kommunale Wählervereinigungen
  • Nachträgliche Geltendmachung des Wahlrechts beim Sonderausgabenabzug
  • Keine Mietminderung für Wärmebrücken in älteren Wohnungen
  • Halteverbot - keine Wartezeit vor dem Abschleppen
  • Website:  Das Setzen von Cookies erfordert aktive Einwilligung
  • WEG – Recht auf Verwalter mit Sachkundenachweis
  • Instandhaltungspflicht des Sondereigentums einer WEG
  • Betriebskostennachforderungen des Vermieters bei verspäteter WEG-Abrechnung
  • Vergütung von Umkleide- und Wegezeiten
  • Wehrsold:  Neue Regeln durch das Gesetz zur Umsetzung der Amtshilferichtlinie sowie zur Änderung steuerlicher Vorschriften
  • Weihnachtsfeier:  Berechnung Arbeitslohn bei Betriebsveranstaltung
  • Weihnachtsfeier:  Betriebsveranstaltungen
  • Weihnachtsfeier:  Umsatzsteuerliche Behandlung von Betriebsveranstaltungen
  • Weihnachtsfeier; Aufteilung der Kosten bei Absagen von Mitarbeitern
  • Weihnachtsgeld - gegenteilige betriebliche Übung
  • Weihnachtsgeld oder 13. Monatsgehalt?
  • Weihnachtsgeld trotz Kündigung
  • Kein höheres Elterngeld aufgrund der Einmalzahlung von Urlaubs- oder Weihnachtsgeld
  • Rückzahlung erhaltener Weihnachtsgratifikation
  • Kostenübernahme für Fort- und Weiterbildung von Mitarbeitern
  • Rückzahlungsklauseln für Weiterbildungskosten
  • Steuerliche Behandlung beruflicher Fort- und Weiterbildungskosten des Arbeitgebers
  • Weiterbildungsleistungen:  Jahressteuergesetz 2019 tritt in Kraft
  • Unverlangte Zusendung von Werbe-E-Mails rechtswidrig
  • Werbeanrufe nach Vertragsende
  • Falsche Werbeaussagen können teuer werden
  • Angebot eines Werbeblockers nicht unlauter
  • Tankgutscheine und Werbeeinnahmen anstelle von Arbeitslohn sind sozialversicherungspflichtig
  • Aufwendungen für Bewirtung und Werbegeschenke eines Arbeitnehmers als Werbungskosten
  • Werbung:  Angebot eines Werbeblockers nicht unlauter
  • Werbung:  Newsletter-Versand nur mit vorheriger Einwilligung
  • Werbung auf geparkten Anhängern
  • Gesetz gegen unerlaubte Telefonwerbung in Kraft
  • Haftung des Geschäftsführers für unzulässige E-Mail-Werbung
  • Impressumpflicht bei Werbung auf Social-Media-Plattformen
  • Kennzeichnung von Instagram-Beiträgen als Werbung
  • Kopplungsangebote in der Werbung
  • Neuregelung zur vergleichenden Werbung
  • Sachliche Werbung von Zahnärzten im Internet
  • Telefaxwerbung gegenüber Gewerbetreibenden
  • Telefonwerbung belästigt Versicherungskunden unzumutbar
  • Unlauterer Wettbewerb bei Werbung auf Instagram
  • Urlaubsreise - Werbung muss Gesamtpreis angeben
  • Informationspflicht bei Werbung im Internet
  • Werbungskostenüberschüsse aus befristeter Vermietung nicht abziehbar
  • Schuldzinsen als Werbungskosten bei Vermietung und Verpachtung nach "Umwidmung" eines Darlehens
  • Werbungskostenabzug bei Vermietung und Verpachtung
  • Werkvertrag:  Keine Mängelansprüche bei Werkleistungen in Schwarzarbeit
  • Gutschriften auf einem Wertguthabenkonto zur Finanzierung des vorzeitigen Ruhestands
  • Wertpapiere:  Einkünfte über Kapitalerträge und Wertpapier-Veräußerungsgeschäfte werden durch die Jahresbescheinigung transparenter
  • Wertpapiere:  Steuerliche Berücksichtigung von Aktienverlusten
  • Wertpapiere:  Verlustverrechnungs­beschränkung für Aktienveräußerungsverluste verfassungswidrig?
  • Änderung bei Veräußerung von Wertpapieren
  • Abzug von Stückzinsen aus Wertpapieren
  • Wertpapiergeschäfte:  Klauselmäßige Behaltensvereinbarung einer Bank für Vertriebsvergütungen
  • Neues Wettbewerbsrecht zum 8.7.2004 in Kraft getreten
  • Wettbewerbsverbot:  Ausübung des Mitgliedschaftsrechts bei Austritt eines Gesellschafters
  • Wettbewerbsverbot:  Keine Karenzentschädigung bei Beteiligung am Konkurrenzunternehmen durch zinsloses Darlehen
  • Wettbewerbsverbot - fehlende Karenzentschädigung
  • Karenzentschädigung - "überschießendes" Wettbewerbsverbot
  • Kein Wettbewerbsverbot von Gesellschaftern einer GbR
  • Nachvertragliches Wettbewerbsverbot
  • Nachvertragliches Wettbewerbsverbot - Anrechnung anderweitigen Erwerbs bei GmbH-Geschäftsführer
  • Nachvertragliches Wettbewerbsverbot bei Freiberuflern
  • Nachvertragliches Wettbewerbsverbot im einseitig vorformulierten Arbeitsvertrag bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses während der Probezeit
  • Rücktritt vom Wettbewerbsverbot wegen Zahlungsverzug
  • Vertragliches Wettbewerbsverbot bei einem freien Mitarbeiter
  • Widerruf:  Neue Rechte für Verbraucher - Gesetze zur Umsetzung der Verbraucherrechterichtlinie in Kraft getreten
  • Widerruf der privaten Nutzung eines Dienstwagens bei Freistellung
  • Widerruf von Fernabsatzverträgen - "Tiefpreisgarantie"
  • Versandkosten bei Widerruf des Vertrages
  • Widerruf von Kreditverträgen aufgrund mangelnder Widerrufsbelehrung
  • Widerrufsrecht:  Bundesregierung beschließt verbraucherschützende Änderungen im Darlehensrecht
  • Widerrufsrecht:  Mehr Verbraucherschutz bei Krediten und schnellerer Zahlungsverkehr in Europa
  • Widerrufsrecht:  Verbraucherrechte werden gestärkt
  • Widerrufsrecht:  Vergabe von Wohnungsimmobilienkrediten wird erleichtert
  • Widerrufsrecht bei Heizölbestellung
  • Widerrufsrecht des Verbrauchers bei Internet-Auktionen gewerblicher Anbieter
  • Abschreibungsbeginn bei Windkraftanlagen
  • Verkauf von Einheiten aus Wohn- und Geschäftshausobjekten birgt Gefahr des "gewerblichen Grundstückhandels"
  • Falsche Angabe der Wohnfläche im Mietvertrag bzw. bei Mieterhöhungen
  • "Bestellerprinzip" bei Maklerprovisionen für Wohnraummietverträge verfassungsgemäß
  • "Wohnrecht" an Familienwohnung nicht erbschaftsteuerbefreit
  • Übertragung der Schönheitsreparaturen bei unrenoviert übergebener Wohnung
  • Steuerliche Behandlung von Überlassung möblierter Wohnungen
  • Wohnungsbauprämie:  Vermögensbildung und Bausparen für Arbeitnehmer
  • Wohnungseigentümer:  Instandhaltungspflicht des Sondereigentums einer WEG
  • Instandhaltungs- und Schadensersatzpflichten der Wohnungseigentümer
  • Kostenerstattung bei eigenmächtiger Instandsetzung durch einen Wohnungseigentümer
  • Wohnungseigentümergemeinschaft:  Irrtümliche Instandsetzung des Gemeinschaftseigentums (Fenster)
  • Grundstückserwerb durch Wohnungseigentümergemeinschaft grundsätzlich möglich
  • Trittschallschutz in der Wohnungseigentümergemeinschaft
  • Steuerermäßigung für haushaltsnahe Beschäftigungsverhältnisse oder Dienstleistungen bei Wohnungseigentümergemeinschaften
  • Wohnungseigentümerversammlung:  Neubestellung eines Verwalters in einer Eigentümerversammlung
  • Wohnungseigentumgesetz:  Verpflichtung des Verwalters zur Prüfung von Mängeln
  • Novelle des Wohnungseigentumsgesetzes
  • Gesetz zur Änderung des Wohnungseigentumsgesetzes
  • Modernisierung des Wohnungseigentumsgesetzes (WEG)
  • Vermieterbescheinigung/Wohnungsgeberbestätigung nach dem Bundesmeldegesetz
  • Vergabe von Wohnungsimmobilienkrediten wird erleichtert
  • Wohnungsüberlassung:  Jahressteuergesetz 2019 tritt in Kraft
  • Wohnungsüberlassung:  Jahressteuergesetz 2020 verabschiedet
  • Wohnungsverwalter:  Mietvertrag - Jahresabrechnung nach Ausscheiden des Verwalters
  • Wohnungsverwalter:  WEG – Recht auf Verwalter mit Sachkundenachweis
  • Berücksichtigung von Wohnwertverbesserungen durch den Wohnungsmieter bei einer Mieterhöhung
  • Nutzung einer Teileigentumseinheit im "Ärztehaus" zu Wohnzwecken
  • Nichtigkeit wegen wucherähnlichen Geschäften nicht bei Internetauktionen

zurück
© 2015 Steuerkanzlei Rest | Datenschutz | Impressum