Logo Rest
  • Home
  • Leistungen
  • Aktuelles
  • Service
  • Kontakt

Aktuelles aus

  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022

Aktuelles Für

  • alle Steuerpflichtigen
  • die GmbH
  • Gewerbetreibende
  • Freiberufler
  • Immobilienbesitzer
  • Arbeitnehmer

Bibliothek

  • Bibliothek

Spruch des Monats


Spruch des Monats:
Das größte Vergnügen im Leben besteht darin, das zu tun, von dem Leute sagen, du könntest es nicht.
Walter Bagehot; 1826 – 1877, englischer Nationalökonom, Jurist und Verfassungstheoretiker

So erreichen Sie uns

STEUERKANZLEI REST
An der Osterleite 30
83646 Bad Tölz

Telefon: 08041-73496
Telefax: 08041-73687
eMail: rest@stb-rest.de

Bibliothek


Auf dieser Seite finden Sie regelmäßig für Sie aufbereitete und aktualisierte Themen aus dem Steuer-, Wirtschafts-, Arbeits- und Sozialrecht. Klicken Sie auf den jeweiligen Buchstaben oder nutzen Sie die Suchfunktion. Diese soll es Ihnen erleichtern, Beiträge zu dem gewünschten Thema zu finden.

Gewählter Suchbegriff: s

  • Sachbezug:  Bewertungsabschlag bei verbilligter Wohnraumüberlassung
  • Abgrenzung zwischen Geldleistung und Sachbezug
  • Differenzierte steuerliche Beurteilung von Krankenversicherungsschutz als Sachbezug
  • Sachbezüge – keine Anrechnung auf gesetzlichen Mindestlohn
  • Sachbezüge: Aufmerksamkeiten durch den Arbeitgeber
  • Freigrenze für Sachbezüge
  • Verschärfung bei Sachbezügen; hier: Gutscheine
  • Bundesfinanzhof definiert 44-€-Freigrenze bei Sachbezügen
  • Sachbezugsgrenze:  Jahressteuergesetz 2020 verabschiedet
  • Beitragsbemessungsgrenzen und Sachbezugswerte 2010
  • Beitragsbemessungsgrenzen und Sachbezugswerte 2012
  • Beitragsbemessungsgrenzen und Sachbezugswerte 2013
  • Beitragsbemessungsgrenzen und Sachbezugswerte 2014
  • Beitragsbemessungsgrenzen und Sachbezugswerte 2015
  • Beitragsbemessungsgrenzen und Sachbezugswerte 2016
  • Beitragsbemessungsgrenzen und Sachbezugswerte 2017
  • Beitragsbemessungsgrenzen und Sachbezugswerte 2018
  • Beitragsbemessungsgrenzen und Sachbezugswerte 2019
  • Beitragsbemessungsgrenzen und Sachbezugswerte 2020
  • Beitragsbemessungsgrenzen und Sachbezugswerte 2021
  • Sachkundenachweis:  Vergabe von Wohnungsimmobilienkrediten wird erleichtert
  • WEG – Recht auf Verwalter mit Sachkundenachweis
  • Grundstück - Altlastenverdacht kann einen begründeten Sachmangel darstellen
  • Muffiger bzw. modrig-feuchter Geruch im Haus - Sachmangel
  • Sachmängelhaftung bei einem Kaufvertrag zwischen Unternehmern - Ersatz von Aus- und Einbaukosten
  • Sachmängelhaftung beim Kauf
  • Die neue Pauschalbesteuerung von Sachzuwendungen an Arbeitnehmer bzw. Geschäftspartner
  • Die neue Pauschalbesteuerung von Sachzuwendungen und Geschenken an Arbeitnehmer: hier Sozialversicherungspflicht
  • Pauschalierung der Einkommensteuer (Lohnsteuer) bei Sachzuwendungen
  • Sammelauskunftsersuchen:  Steuerumgehungsbekämpfungsgesetz - Neuregelungen auch bei der Steuerklassenwahl und dem Kindergeld
  • Sammelauskunftsersuchen der Steuerfahndung
  • Sammelposten:  Neuregelungen bei den GWG und Sanierungserträgen durch das Gesetz gegen schädliche Steuerpraktiken
  • Sanierung:  Kostenerstattung bei eigenmächtiger Instandsetzung durch einen Wohnungseigentümer
  • Sanierung:  Steuerermäßigung für energetische Maßnahmen bei eigengenutzten Gebäuden
  • Aufwendungen für die Sanierung eines Gebäudes als außergewöhnliche Belastung
  • Neuregelungen bei den GWG und Sanierungserträgen durch das Gesetz gegen schädliche Steuerpraktiken
  • Neuregelungen bei den GWG und Sanierungserträgen durch das Gesetz gegen schädliche Steuerpraktiken
  • Sanierungspflichten bei einer Wohnungs- und Teileigentumsgemeinschaft
  • Verbot von "Satellitenschüsseln" durch den Vermieter nur nach Interessenabwägung im Einzelfall
  • Säumniszuschlag:  Fiktive Säumnis als Folge einer Scheckeinreichung
  • Strafbefreiende Wirkung einer Selbstanzeige kann auch wieder entfallen
  • Unvollständige Selbstanzeigen schützen nicht
  • Selbstnutzung:  Unverzügliches Nutzen des Familienheims zur Erlangung einer Erbschaftsteuerbefreiung
  • Beendigung der Selbstnutzung eines Familienheims
  • Änderungen in der freiwilligen Arbeitslosenversicherung für Selbstständige ab 1.1.2011
  • Selbstständige:  Bundesfinanzhof erweitert den Kreis der Freiberufler im Bereich der elektronischen Datenverarbeitung
  • Anerkennung des "häuslichen Arbeitszimmers" eines Selbstständigen
  • Sicherung der Altersvorsorge Selbstständiger
  • Freiberufliche Tätigkeit selbstständiger Ärzte auch bei Beschäftigung angestellter Ärzte
  • Abgrenzung zwischen Gewerbebetrieb und selbstständiger Tätigkeit
  • Gewerbesteuerliche Abfärbewirkung von geringfügigen gewerblichen Einkünften bei Einkünften aus selbstständiger Tätigkeit
  • GmbH-Geschäftsführertätigkeit als selbstständige Tätigkeit (Änderung der Rechtsprechung)
  • Bundessozialgericht ändert die Rechtsprechung zur Statusbeurteilung der Selbstständigkeit in Familienbetrieben
  • SEPA: Überweisungen und Lastschriften
  • SEPA-Überweisungen:  Mehr Verbraucherschutz im Zahlungsverkehr
  • Service-Hotlines:  Neue Rechte für Verbraucher - Gesetze zur Umsetzung der Verbraucherrechterichtlinie in Kraft getreten
  • Serviceleistungen:  Jahressteuergesetz 2015 - Zollkodexanpassungsgesetz verabschiedet
  • Höhere Sicherheitsanforderung bei der Datenerhebung im E-Commerce
  • Verspätetes Einfinden bei der Sicherheitskontrolle - Flugzeug verpasst
  • Entschädigung für verpassten Flug aufgrund von Sicherheitskontrollen
  • Sittenwidrigkeit einer Pauschalpreiserhöhung
  • Impressumpflicht bei Werbung auf Social-Media-Plattformen
  • Sofortmeldepflicht für Arbeitgeber gegen Schwarzarbeit
  • "Sofortüberweisung" als einzige kostenlose Zahlungsweise im Internet nicht zulässig
  • Bundesfinanzministerium äußert sich zur Nutzungsdauer für  Computerhard- und Software
  • Nutzungsdauer von Computer-Hard- und Software auf ein Jahr verkürzt
  • Grunderwerbsteuerrechtliche Behandlung von Fotovoltaik- und Solaranlagen
  • Solidaritätszuschlag entfällt teilweise ab 2021
  • Sollbesteuerung:  Umsatzsteuer: Einschränkung der Pflicht zur Vorfinanzierung
  • Nachweis der betrieblichen Nutzung für Investi­tions­abzugs­beträge und Sonder-AfA
  • Sonderabschreibung:  Jahressteuergesetz 2019 tritt in Kraft
  • Sonderabschreibung:  Jahressteuergesetz 2020 verabschiedet
  • Nunmehr doch Sonderabschreibungen beim Mietwohnungsneubau möglich
  • Kranken- und Pflegeversicherungsbeiträge auch für Kinder als Sonderausgabe absetzbar
  • Steuerfreie Arbeitgeberzuschüsse zu Kindergartenbeiträgen mindern Sonderausgaben
  • Bonusprogramm mindert nicht den Sonderausgabenabzug
  • Einschränkungen beim Sonderausgabenabzug für Beiträge zu einer "Rürup-Rente" beim Gesellschafter-Geschäftsführer
  • Nachträgliche Geltendmachung des Wahlrechts beim Sonderausgabenabzug
  • Prämiengewährung durch gesetzliche Krankenkassen kann Sonderausgabenabzug mindern
  • Instandhaltungspflicht des Sondereigentums einer WEG
  • An- bzw. Verrechnung der Sondervorauszahlung bei der Umsatzsteuer
  • Sonderzahlung:  Rückzahlung einer tarifvertraglichen Sonderzuwendung bei Ausscheiden im Folgejahr
  • Sonderzahlung - Leistungsbestimmungsrecht des Arbeitgebers
  • Sonderzahlungen:  Sozialversicherungspflicht bei fiktivem Entgelt (Phantomlohn)
  • Sonderzahlungen und gesetzlicher Mindestlohn
  • Corona-Sonderzahlungen an Arbeitnehmer steuer- und sozialversicherungsfrei
  • Freiwilligkeitsvorbehalt bei Sonderzahlungen
  • Gleichbehandlung bei freiwilligen Sonderzahlungen
  • Zusage von Sonderzahlungen
  • Sonn- und Feiertagsschutz bei Ladenöffnungen
  • Sonntagsarbeit:  Kein gesetzlicher Zuschlag bei Sonn- und Feiertagsarbeit
  • Sonntagsarbeit:  Pauschale Zuzahlungen für Bereitschaftsdienstzeiten steuerlich problematisch
  • Sonntagsarbeit:  Voraussetzung für die Steuerfreiheit von pauschalen Zuschlägen für Sonntags-, Feiertags- oder Nachtarbeit
  • Sonntagszulagen:  Pfändungsschutz für Sonntags-, Feiertags- und Nachtarbeitszulagen
  • Sonntagszuschläge:  Sonn-, Feiertags- und Nachtzuschl?ge - Haushaltsbegleitgesetz 2006
  • Sonntagszuschläge:  Sonn- und Feiertagszuschläge eines Gesellschaftergeschäftsführers als verdeckte Gewinnausschüttung
  • Sonntagszuschläge:  Steuerfreie Zuschläge für Sonn-, Feiertage und Nachtzeit
  • Ausschluss des Vaters eines nichtehelichen Kindes vom Sorgerecht ist verfassungswidrig
  • Mütter haben Vorrang beim Sorgerecht
  • Soziale Netzwerke:  Impressumpflicht bei Werbung auf Social-Media-Plattformen
  • Soziales Medium:  Kennzeichnung von Instagram-Beiträgen als Werbung
  • Sozialpartnermodell:  Reform der Betriebsrente
  • Sozialversicherung:  Arbeitnehmer aus dem Ausland - Änderung zum 1.5.2011
  • Sozialversicherung - Studenten als Praktikanten
  • Sozialversicherungsbeiträge des Arbeitgebers bei angestelltem Gesellschafter mit Beteiligung von 50 % am Stammkapital kein Arbeitslohn
  • Haftung des GmbH-Geschäftsführers wegen Nichtabführen von Sozialversicherungsbeiträgen
  • Sozialversicherungsgrenzen 1995:  Beitragsbemessungsgrenzen 1995
  • Sozialversicherungsgrenzen 1996:  Beitragsbemessungsgrenzen 1996
  • Sozialversicherungsgrenzen 1997:  Beitragsbemessungsgrenzen 1997
  • Sozialversicherungsgrenzen 1998:  Beitragsbemessungsgrenzen 1998
  • Sozialversicherungsgrenzen 1999:  Beitragsbemessungsgrenzen 1999
  • Sozialversicherungsgrenzen 2000:  Beitragsbemessungsgrenzen 2000
  • Sozialversicherungsgrenzen 2001:  Beitragsbemessungsgrenzen 2001
  • Sozialversicherungsgrenzen 2002:  Beitragsbemessungsgrenzen 2002
  • Sozialversicherungsgrenzen 2003:  Beitragsbemessungsgrenzen 2003
  • Sozialversicherungsgrenzen 2004:  Beitragsbemessungsgrenzen 2004
  • Sozialversicherungsgrenzen 2005:  Beitragsbemessungsgrenzen 2005
  • Sozialversicherungsgrenzen 2006:  Beitragsbemessungsgrenzen 2006
  • Sozialversicherungsgrenzen 2007:  Beitragsbemessungsgrenzen 2007
  • Sozialversicherungsgrenzen 2008:  Beitragsbemessungsgrenzen 2008
  • Sozialversicherungsgrenzen 2009:  Beitragsbemessungsgrenzen 2009
  • Sozialversicherungsgrenzen 2010:  Beitragsbemessungsgrenzen 2010
  • Sozialversicherungsgrenzen 2011:  Beitragsbemessungsgrenzen 2011
  • Sozialversicherungsgrenzen 2012:  Beitragsbemessungsgrenzen 2012
  • Sozialversicherungsgrenzen 2013:  Beitragsbemessungsgrenzen 2013
  • Sozialversicherungsgrenzen 2014:  Beitragsbemessungsgrenzen 2014
  • Sozialversicherungsgrenzen 2015:  Beitragsbemessungsgrenzen 2015
  • Sozialversicherungsgrenzen 2016:  Beitragsbemessungsgrenzen 2016
  • Sozialversicherungsgrenzen 2017:  Beitragsbemessungsgrenzen 2017
  • Sozialversicherungsgrenzen 2018:  Beitragsbemessungsgrenzen 2018
  • Sozialversicherungsgrenzen 2019:  Beitragsbemessungsgrenzen 2019
  • Sozialversicherungsgrenzen 2020:  Beitragsbemessungsgrenzen 2020
  • Sozialversicherungsgrenzen 2021:  Beitragsbemessungsgrenzen 2021
  • Sozialversicherungsgrenzen 2022:  Beitragsbemessungsgrenzen 2022
  • Sozialversicherungsgrenzen 2022:  Beitragsbemessungsgrenzen 2023
  • Änderung bei der Sozialversicherungspflicht bei Freistellung von der Arbeit
  • Sozialversicherungspflicht:  Neuregelungen beim Statusfest­stellungs­verfahren zum 1.4.2022
  • Sozialversicherungspflicht bei fiktivem Entgelt (Phantomlohn)
  • Sozialversicherungspflicht des GmbH-Gesellschafters
  • Sozialversicherungspflicht eines Gesellschafter-Geschäftsführers
  • Sozialversicherungspflicht eines Mitgesellschafters bei Beschäftigung im eigenen Betrieb
  • Sozialversicherungspflicht trotz Freistellung
  • Sozialversicherungspflicht von mitarbeitenden Gesellschaftern konkretisiert
  • Beginn der Sozialversicherungspflicht bei Erkrankung des Arbeitnehmers
  • Die neue Pauschalbesteuerung von Sachzuwendungen und Geschenken an Arbeitnehmer: hier Sozialversicherungspflicht
  • GmbH-Geschäftsführer sind regelmäßig sozialversicherungspflichtig
  • Sozialversicherungsrechtliche Beurteilung:  Bundessozialgericht ändert die Rechtsprechung zur Statusbeurteilung der Selbstständigkeit in Familienbetrieben
  • Die sozialversicherungsrechtliche Beurteilung von Angehörigen-Arbeitsverhältnissen auf den Prüfstand stellen!
  • Suchmaschine:  Auslistungsbegehren gegen Internet-Suchdienst

zurück
© 2015 Steuerkanzlei Rest | Datenschutz | Impressum