Logo Rest
  • Home
  • Leistungen
  • Aktuelles
  • Service
  • Kontakt

Aktuelles aus

  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022

Aktuelles Für

  • alle Steuerpflichtigen
  • die GmbH
  • Gewerbetreibende
  • Freiberufler
  • Immobilienbesitzer
  • Arbeitnehmer

Bibliothek

  • Bibliothek

Spruch des Monats


Spruch des Monats:
Das größte Vergnügen im Leben besteht darin, das zu tun, von dem Leute sagen, du könntest es nicht.
Walter Bagehot; 1826 – 1877, englischer Nationalökonom, Jurist und Verfassungstheoretiker

So erreichen Sie uns

STEUERKANZLEI REST
An der Osterleite 30
83646 Bad Tölz

Telefon: 08041-73496
Telefax: 08041-73687
eMail: rest@stb-rest.de

Bibliothek


Auf dieser Seite finden Sie regelmäßig für Sie aufbereitete und aktualisierte Themen aus dem Steuer-, Wirtschafts-, Arbeits- und Sozialrecht. Klicken Sie auf den jeweiligen Buchstaben oder nutzen Sie die Suchfunktion. Diese soll es Ihnen erleichtern, Beiträge zu dem gewünschten Thema zu finden.

Gewählter Suchbegriff: r

  • Rabattvereinbarung:  Finanzverwaltung äußert sich zur Angabe von Leistungszeitpunkt und Rabatt- und Bonusvereinbarungen in der Rechnung
  • Raubkopien:  Außerordentliche Kündigung - Nutzung dienstlicher Ressourcen
  • Einbau von Rauchmeldern durch den Vermieter trotz Selbstausstattung durch den Mieter
  • Rauchwarnmelder - Einbau und Wartung durch Wohnungseigentümergemeinschaft
  • Räum- und Streupflicht:  Streupflicht auf einem Kundenparkplatz
  • Die Zustimmung des unterhaltsempfangenden Ehegatten zum Realsplitting kann nachträglich weder zurückgenommen noch beschränkt werden
  • Gewinnneutrale Realteilung von Unternehmen wird erleichtert
  • Rechnung:  Das Gesetz zur Bekämpfung der Schwarzarbeit trat am 1.8.2004 in Kraft
  • Rechnung:  Elektronische Bereitstellung von Kassenbelegen
  • Rechnung:  Parkmöglichkeit für Hotelgäste ist mit dem Regelsteuersatz von 19 % zu versteuern
  • Rechnung:  Verjährung von Forderungen
  • Rechnung zum Download bei sog. "Online-Tarif"
  • Anforderungen an die "Leistungsbeschreibung" einer zum Vorsteuerabzug berechtigenden Rechnung
  • Anforderungen an die Rechnungserstellung - hier Leistungsbeschreibung
  • Für den Vorsteuerabzug muss die Rechnung das Entgelt ausweisen
  • Finanzverwaltung äußert sich zur Angabe von Leistungszeitpunkt und Rabatt- und Bonusvereinbarungen in der Rechnung
  • In unvollständiger Rechnung unberechtigt ausgewiesene Umsatzsteuer führt zur Umsatzsteuerschuld
  • Leistungsbeschreibung in der Rechnung muss für den Vorsteuerabzug eindeutig und nachprüfbar sein!
  • Leistungszeitpunkt einer Rechnung kann sich aus Ausstellungsdatum ergeben
  • Lieferzeitpunkt ist zwingend in der Rechnung anzugeben
  • Rückwirkende Rechnungsberichtigung nach einer Entscheidung des EuGH möglich
  • Vorsteuerabzug bei Rechnung an Briefkastenanschrift
  • Vorsteuerabzug erst möglich, wenn die ordnungsgemäße Rechnung vorliegt
  • Änderungen bei "Rechnungen" durch das Amtshilferichtlinien-Umsetzungsgesetz
  • Anforderungen an zum Vorsteuerabzug berechtigende Rechnungen
  • Angabe des Zeitpunkts der Leistung in Rechnungen
  • Archivierung von Rechnungen/Lieferscheinen bzw. Onlinekontoauszügen auf CD
  • Auch Kleinunternehmer müssen Rechnungen erstellen
  • Aufbewahrungspflicht von Rechnungen bei Privatpersonen
  • Aufbewahrung von Rechnungen (auf Thermopapier)
  • Aufbewahrung von Rechnungen bei elektronischen Registrierkassen
  • Ausstellung von Rechnungen – Aufbewahrungspflichten des nicht unternehmerischen (privaten) Leistungsempfängers
  • Ausstellung von Rechnungen - Erforderliche Angaben in einer Rechnung
  • Berichtigung von Rechnungen
  • Formvorschriften für Rechnungen ab 1.1.2004
  • Kleinbetragsrechnungen
  • Leistungsbeschreibung in Rechnungen
  • Rechnungsberichtigung:  Jahressteuergesetz 2020 verabschiedet
  • Rückwirkung einer Rechnungsberichtigung
  • Wirksame Rechnungsberichtigung erfordert Rückzahlung der Umsatzsteuer
  • Rechnungsdatum:  Angabe des Zeitpunkts der Leistung in Rechnungen
  • Anforderungen an eine rückwirkende Rechnungskorrektur
  • Säumige Zahler – Nachweis der Rechnungsstellung
  • Rechteüberlassungen:  Neuregelungen bei den GWG und Sanierungserträgen durch das Gesetz gegen schädliche Steuerpraktiken
  • Rechtsdienstleistungsgesetz - die umfassende Rechtsberatung bleibt dem Rechtsanwalt vorbehalten
  • Rechtsanwälte dürfen mit Ärzten und Apothekern eine Partnerschaftsgesellschaft gründen
  • Gesetz schränkt Abzugsfähigkeit von Rechtsanwaltsgebühren als außergewöhnliche Belastung ein
  • Rechtsanwaltskosten:  Scheidungskosten nicht mehr steuerlich ansetzbar
  • Rechtsdienstleistungsgesetz - die umfassende Rechtsberatung bleibt dem Rechtsanwalt vorbehalten
  • Eintrittspflicht des Rechtsschutzversicherers bei Kündigungsandrohung des Arbeitgebers
  • Registrierkasse:  Gesetz gegen Steuerbetrug an Ladenkassen
  • Registrierkassen:  Steuerliche Voraussetzungen bei elektronischen Kassen
  • Anforderungen an Registrierkassen ab 1.1.2020
  • Aufbewahrung von Rechnungen bei elektronischen Registrierkassen
  • Reichensteuer - Steueränderungsgesetz 2007
  • Kosten der Reinigung von Hygienekleidung
  • Ärger während der Urlaubsreise
  • „Zug zum Flug-Ticket“ als Teil einer Pauschalreise
  • Reise:  Ansprüche des Fluggastes bei wetterbedingter Annullierung
  • Reise:  Ausgleich bei Annullierung oder großer Verspätung eines Fluges
  • Reise:  Ausgleichsleistungsanspruch für Flugverspätung gegen Nicht-EU-Luftfahrtunternehmen
  • Reise:  Ausgleichszahlung bei "Vorverlegung" eines Fluges
  • Reise:  Ausgleichszahlung bei Annullierung eines Fluges wegen unerwarteter technischer Probleme
  • Reise:  Bemessung des Ausgleichsanspruchs bei Annullierung des Zubringerflugs
  • Reise:  Beweislast bei Flugverspätung
  • Reise:  Beweislast für rechtzeitige Unterrichtung bei Flugannullierung
  • Reise:  Entschädigung für verpassten Flug aufgrund von Sicherheitskontrollen
  • Reise:  Entschädigung wegen Vereitelung einer gebuchten Kreuzfahrt
  • Reise:  Fluggastrechteverordnung - Ansprüche bei "wildem Streik"
  • Reise:  Flug mit Anschlussflügen - Ausgleichsanspruch bei verspäteter Ankunft
  • Reise:  Flugverspätung aufgrund außergewöhnlichen Umstandes
  • Reise:  Flugverspätung bei Zwischenlandung außerhalb der EU
  • Reise:  Flugverspätung wegen Beschädigung eines Flugzeugreifens
  • Reise:  Kein Ausgleichsanspruch wegen "Nichtbeförderung" bei verpasstem Anschlussflug
  • Reise:  Keine Ausgleichszahlung bei Streik am Flughafen
  • Reise:  Neue Regelungen bei Überbuchung oder Verspätung
  • Reise:  Unplanmäßige Zwischenlandung keine Flugannullierung
  • Reise:  Verspätetes Einfinden bei der Sicherheitskontrolle - Flugzeug verpasst
  • Reise:  Wirksamer Ausschluss einer Stornierung der Flugbuchung
  • Reise:  Zwischenlandung und Landung in Drittstaat - Ausgleich bei Flugverspätung
  • Ansprüche gegen Reiseveranstalter wegen Mängeln eines Ferienhauses im Ausland
  • Anspruch auf Ausgleichszahlung bei Verspätung der Flugreise
  • Ausgleichsanspruch bei Verspätungen und Annullierungen im Flugreiseverkehr
  • Entschädigungsansprüche wegen nutzlos aufgewendeter Urlaubszeit für Mitreisende
  • Entschädigungsanspruch bei Vereitelung der Reise durch Überbuchung
  • EuGH moniert pauschale Stornogebühren und intransparente Preise für Flugreisende
  • Haftung des Reiseveranstalters für einen Zusatzausflug
  • Haftung des Luftfahrtunternehmens bei Verlust von Reisegepäck
  • Haftung von Luftfahrtunternehmen beim Verlust von Reisegepäck ist begrenzt
  • Hinweispflicht des Reiseveranstalters gegenüber den Reisenden zur Mängelanzeige
  • Minderung des Reisepreises bei einer Kreuzfahrt und bei erheblichen Beeinträchtigungen der Reise
  • Neue EU-Pauschalreise-Richtlinie seit 1.7.2018
  • Urlaubsreise - Werbung muss Gesamtpreis angeben
  • Reisebüros sind nicht zum Hinweis auf eine Reiseabbruchversicherung verpflichtet
  • Angabe der Flugzeiten in einer Reisebestätigung
  • Haftung bei Beschädigung bzw. Verlust des Reisegepäcks im Luftverkehr
  • Haftung des Luftfahrtunternehmens bei Verlust von Reisegepäck
  • Haftung von Luftfahrtunternehmen beim Verlust von Reisegepäck ist begrenzt
  • Flexible Preisangaben in Reisekatalogen zulässig
  • Reisekosten und Reisekostenvergütungen bei Geschäftsreisen und Dienstreisen von Arbeitnehmern im Inland ab 1.1.2020
  • Reisekosten und Reisekostenvergütungen bei Geschäftsreisen und Dienstreisen von Arbeitnehmern im Inland bis 31.12.2013
  • Reisekosten und Reisekostenvergütungen bei Geschäftsreisen und Dienstreisen von Arbeitnehmern im Inland vom 1.1.2014 bis 31.12.2019
  • Steuerliche Behandlung von Reisekosten bei Auslandsdienstreisen ab 1.1.2021
  • Neuregelung der ersten Tätigkeitsstätte nach dem Reisekostengesetz
  • Auslandsreisekrankenversicherung
  • Reiseleistung:  Änderungen bei "Rechnungen" durch das Amtshilferichtlinien-Umsetzungsgesetz
  • Reisemängel – Haftung des Reiseveranstalters
  • Reisemangel:  Ärger während der Urlaubsreise
  • Reisemangel:  Neue EU-Pauschalreise-Richtlinie seit 1.7.2018
  • Mängelanzeige trotz dem Reiseveranstalter bekanntem Reisemangel
  • Minderungsanspruch bei einem Reisemangel
  • Ausschlussfrist und Verjährung bei einer Reisemängelrüge
  • Aufwendungen für sowohl geschäftlich wie auch privat veranlasste Reisen teilweise besser absetzbar
  • Kündigung des Reisevertrags wegen höherer Gewalt - hier ungültige Reisepapiere
  • Überprüfungspflicht von Hotel-Bewertungen durch Reiseportal
  • Änderung der Vorschriften zum Reiserecht
  • Reiserücktritt und Stornoklauseln
  • Reiserücktrittskostenversicherung bei Online-Verkauf von Flugscheinen
  • Reiseveranstalter:  BGB-Informationspflichten-Verordnung
  • Insolvenz des Reiseveranstalters – Befugnisse des Reisebüros
  • Mängelanzeige trotz dem Reiseveranstalter bekanntem Reisemangel
  • Verkehrssicherungspflicht des Reiseveranstalters
  • Bindung des Reiseveranstalters an "vorläufige Flugzeiten"
  • Haftung des Reiseveranstalters für Zusatzleistungen am Urlaubsort
  • Reisevermittler:  Beweislast für rechtzeitige Unterrichtung bei Flugannullierung
  • Kündigung des Reisevertrags wegen höherer Gewalt - hier ungültige Reisepapiere
  • Mehrkosten bei Eintritt eines Dritten in den Reisevertrag
  • Rei?verschlussverfahren:  Kein "Reißverschlussverfahren" beim Einfädeln auf die Autobahn
  • Religionszugehörigkeit von Bewerbern bei offener Stelle eines kirchlichen Arbeitgebers
  • Umlage von Renovierungskosten bei Modernisierungsmaßnahmen in einer Mietwohnung
  • Verjährung des Erstattungsanspruchs für Renovierungskosten bei unwirksamer Schönheitsreparaturklausel
  • Vorsteuerabzugsberechtigung für Renovierungskosten eines Homeoffice
  • Rente:  Altersgrenzen in Betriebsvereinbarungen
  • Rente:  Anspruch auf Entgeltumwandlung für Arbeitnehmer durch das Altersvermögensgesetz ab 1.1.2002
  • Rente:  Gutschriften auf einem Wertguthabenkonto zur Finanzierung des vorzeitigen Ruhestands
  • Rente:  Nachträgliche Herabsetzung des vereinbarten Ruhegehalts
  • Rente:  Neue Rahmenbedingungen bei der betrieblichen Altersvorsorge
  • Rente:  Staatliche Förderung der privaten Altersvorsorge durch das Altersvermögensgesetz
  • Anrechnung der gesetzlichen Rente auf die Betriebsrente
  • Rente mit 67 - ohne Alternative
  • (Noch) keine Doppelbesteuerung von gesetzlichen RentenDW20211202
  • Rentenaufteilung nach der Scheidung - der Versorgungsausgleich wird neu gefasst
  • Steuerhinterziehung bei Verschweigen von Renteneinnahmen
  • Erträge aus Photovoltaikanlage können zur Rentenkürzung führen
  • Teil der Rentenreform zum 1.7.2001 in Kraft getreten
  • Vorteile bei der Rentenversicherung für Minijobber
  • Verjährungsfrist von zu Unrecht bezahlten Rentenversicherungsbeiträgen auf vier Jahre reduziert
  • Rentenversicherungspflicht bei sog. arbeitnehmerähnlichen Selbstständigen
  • Rentenversicherungspflicht eines Franchisenehmers
  • Rentenversicherungspflicht eines selbstständigen Versicherungsvermittlers
  • Eingeschränkte Reichweite einer Befreiung von der Rentenversicherungspflicht für Mitglieder berufsständischer Einrichtungen
  • Gesetzliche Klarstellung zur Rentenversicherungspflicht bei selbstständigen GmbH-Gesellschafter-Geschäftsführern
  • Unwirksamkeit von Klauseln in Lebens- und Rentenversicherungsverträgen
  • Schadensberechnung auf der Grundlage fiktiver Reparaturkosten
  • Schadensersatz bei Reparaturkosten von 30 % über dem Wiederbeschaffungswert eines Fahrzeugs
  • Restschuldbefreiung:  Zweite Insolvenzrechtsreform passiert den Bundesrat
  • Steuerliche Berücksichtigung von Gewinnen aus Restschuldbefreiungen
  • Restschuldbefreiungsverfahren:  Reform der Verbraucherinsolvenz zum 1.7.2014 in Kraft getreten
  • Resturlaubstage aus dem alten Jahr
  • Photovoltaikanlagenbetreiber von Reverse-Charge-Verfahren nicht betroffen
  • Reverse-Charge-Verfahren:  Änderung bei der Steuerschuldnerschaft des Leistungsempfängers bei Bauleistungen
  • Reverse-Charge-Verfahren:  Änderungen bei "Rechnungen" durch das Amtshilferichtlinien-Umsetzungsgesetz
  • Reverse-Charge-Verfahren: Hier Klarstellung bei Bauträgern, Einbeziehung von bestimmten Metallen und Spielekonsolen
  • Reverse Charge:  Bundesfinanzministerium präzisiert Steuerschuldnerschaft des Leistungsempfängers bei Bauleistungen nach § 13b UStG
  • Keine Geschenkzugaben bei Rezepteinlösung in der Apotheke
  • Riester-Grundzulage:  Reform der Betriebsrente
  • Rückabwicklung eines Kaufvertrags im Wege des "großen Schadensersatzes"
  • Rückbeförderung:  Neue EU-Pauschalreise-Richtlinie seit 1.7.2018
  • Rückforderung schwiegerelterlicher Zuwendungen
  • Verjährung der Rückforderung von "Schwiegerelternschenkungen"
  • Verjährungsbeginn für Rückforderungsansprüche von Darlehensbearbeitungsentgelten
  • Rückgabe:  Neue Gewährleistungsrechte und neue Rechte beim Kauf digitaler Produkte
  • Rückgaberecht:  Mehr Verbraucherschutz bei Krediten und schnellerer Zahlungsverkehr in Europa
  • Rücksendung von Waren:  Neue Rechte für Verbraucher - Gesetze zur Umsetzung der Verbraucherrechterichtlinie in Kraft getreten
  • Kein Rücktrittsrecht bei zu geringem Mangel
  • Aufklärungspflicht über sog. Rückvergütungen
  • Rückwirkung einer Rechnungsberichtigung
  • Rückzahlung einer tarifvertraglichen Sonderzuwendung bei Ausscheiden im Folgejahr
  • Rückzahlung erhaltener Weihnachtsgratifikation
  • Rückzahlung von Ausbildungskosten nach Kündigung
  • Rückzahlung von Corona-Soforthilfen
  • Rückzahlung von Fortbildungskosten bei Eigenkündigung
  • Rückzahlungsklauseln für Weiterbildungskosten
  • Wirksamkeit einer Rückzahlungsvereinbarung von Studienkosten
  • Rückzahlungsverpflichtung:  Eigenmittel für das Haus des Lebenspartners bei Trennung nur bedingt rückzahlbar
  • Einordnung von ärztlichem Hintergrunddienst als Rufbereitschaft oder Bereitschaftsdienst
  • Nachträgliche Herabsetzung des vereinbarten Ruhegehalts
  • Gutschriften auf einem Wertguthabenkonto zur Finanzierung des vorzeitigen Ruhestands
  • Ruhezeit:  Pausenzeiten mit Einsatzbereitschaft sind Arbeitszeit
  • Fahrten ohne festen oder gewöhnlichen Arbeitsort sind Arbeitszeit und keine Ruhezeit
  • Ruhezeiten:  Zeitpunkt der Mindestruhezeit für einen Arbeitnehmer
  • Rürup-Rente:  Jahressteuergesetz 2015 - Zollkodexanpassungsgesetz verabschiedet
  • Einschränkungen beim Sonderausgabenabzug für Beiträge zu einer "Rürup-Rente" beim Gesellschafter-Geschäftsführer
  • Erhebliche Verbesserungen bei der Basis-/Rürup-Rente

zurück
© 2015 Steuerkanzlei Rest | Datenschutz | Impressum