Logo Rest
  • Home
  • Leistungen
  • Aktuelles
  • Service
  • Kontakt

Aktuelles aus

  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022

Aktuelles Für

  • alle Steuerpflichtigen
  • die GmbH
  • Gewerbetreibende
  • Freiberufler
  • Immobilienbesitzer
  • Arbeitnehmer

Bibliothek

  • Bibliothek

Spruch des Monats


Spruch des Monats:
Das größte Vergnügen im Leben besteht darin, das zu tun, von dem Leute sagen, du könntest es nicht.
Walter Bagehot; 1826 – 1877, englischer Nationalökonom, Jurist und Verfassungstheoretiker

So erreichen Sie uns

STEUERKANZLEI REST
An der Osterleite 30
83646 Bad Tölz

Telefon: 08041-73496
Telefax: 08041-73687
eMail: rest@stb-rest.de

Bibliothek


Auf dieser Seite finden Sie regelmäßig für Sie aufbereitete und aktualisierte Themen aus dem Steuer-, Wirtschafts-, Arbeits- und Sozialrecht. Klicken Sie auf den jeweiligen Buchstaben oder nutzen Sie die Suchfunktion. Diese soll es Ihnen erleichtern, Beiträge zu dem gewünschten Thema zu finden.

Gewählter Suchbegriff: f

  • Mitbestimmung des Betriebsrats beim Facebook-Auftritt des Arbeitgebers
  • Aufwendungen für die Teilnahme an einem Fachkongress als Werbungskosten
  • Fachkräfteeinwanderungsgesetz
  • Bundesrat billigt Fachkräfteeinwanderungsgesetz
  • Steuerliche Geltendmachung von Aufwendungen für Studienreisen und Fachtagungen
  • Fahrrad:  Jahressteuergesetz 2019 tritt in Kraft
  • Private Nutzung betrieblicher Fahrräder steuerfrei
  • Private Nutzung betrieblicher Fahrräder steuerfrei
  • Fahrten ohne festen oder gewöhnlichen Arbeitsort sind Arbeitszeit und keine Ruhezeit
  • Fahrtenbuch muss "zeitnah" und "nicht abänderbar" sein
  • Arbeitsrechtliche Haftung des Arbeitnehmers für ordnungsgemäßes Fahrtenbuch
  • Erforderliche Angaben in "ordnungsgemäßem" Fahrtenbuch
  • Mindestanforderungen für ordnungsgemäßes Fahrtenbuch
  • Ordnungsmäßigkeit eines Fahrtenbuchs trotz kleinerer Mängel?
  • Strenge Anforderungen an ein "ordnungsgemäßes" Fahrtenbuch
  • Fahrtenbuchauflage nach Verkehrsordnungswidrigkeit
  • Wechsel von der 1-%-Regelung zur Fahrtenbuchmethode
  • Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte:  Pendlerpauschale
  • Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte: Längerer Arbeitsweg kann günstiger sein
  • Neuregelung bei der Überlassung eines betrieblichen Kfz für Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte
  • Fahrtickets als steuerfreie Gehaltsbestandteile für Arbeitnehmer
  • Fahrtkostenpauschale:  Steuerliche Verbesserung für Menschen mit Behinderungen
  • Vergütung von Fahrzeiten bei Außendienstmitarbeitern
  • Steuerlich unangemessener Fahrzeugaufwand eines Freiberuflers
  • Faktorverfahren:  Das Jahressteuergesetz 2009 ist seit dem 1.1.2009 in Kraft
  • Falschparker:  Abschleppkosten bei unberechtigt abgestelltem Fahrzeug
  • Beendigung der Selbstnutzung eines Familienheims
  • Unverzügliches Nutzen des Familienheims zur Erlangung einer Erbschaftsteuerbefreiung
  • Familienpflegezeit startet am 1.1.2012
  • GmbH-Gesellschafterin - und trotzdem familienversichert
  • Nachträgliche Erbschaftsteuer für Familienwohnheim
  • Farbwahlklausel im Mietvertrag
  • Farbwahlklausel im Mietvertrag gilt nur zum Zeitpunkt der Rückgabe
  • Unwirksame Farbwahlklausel für den Innenanstrich der Türen und der Fenster
  • Erhebung der Umsatzsteuer für eine Fastfood-Filiale
  • Überdurchschnittliche Arbeitszeit - kein Ausgleich durch Urlaubs- und Feiertage
  • Feiertagsarbeit:  Pauschale Zuzahlungen für Bereitschaftsdienstzeiten steuerlich problematisch
  • Feiertagsarbeit:  Voraussetzung für die Steuerfreiheit von pauschalen Zuschlägen für Sonntags-, Feiertags- oder Nachtarbeit
  • Kein gesetzlicher Zuschlag bei Sonn- und Feiertagsarbeit
  • Sonn- und Feiertagsschutz bei Ladenöffnungen
  • Mindestlohn - Feiertagsvergütung - Nachtarbeitszuschlag
  • Feiertagszuschäge:  Steuerfreie Zuschläge für Sonn-, Feiertage und Nachtzeit
  • Feiertagszuschläge:  Sonn-, Feiertags- und Nachtzuschl?ge - Haushaltsbegleitgesetz 2006
  • Fortzahlung von Feiertagszuschlägen im Krankheitsfall
  • Sonn- und Feiertagszuschläge eines Gesellschaftergeschäftsführers als verdeckte Gewinnausschüttung
  • Feiertagzulagen:  Pfändungsschutz für Sonntags-, Feiertags- und Nachtarbeitszulagen
  • Kein "Spekulationsgewinn" bei selbst genutzten Ferienhäusern und Zweitwohnungen
  • Ansprüche gegen Reiseveranstalter wegen Mängeln eines Ferienhauses im Ausland
  • Ferienjobs:  Beschäftigung von Schülern
  • Bußgeld bei Vermietung von Wohnraum als Ferienwohnung
  • Eigenbedarfskündigung - Nutzung als Ferienwohnung bzw. Zweitwohnung
  • Einkünfteerzielungsabsicht bei Vermietung einer Ferienwohnung bei Vorbehalt der Eigennutzung fraglich
  • Einkünfteerzielungsabsicht bei Ferienwohnungen
  • Fernabsatzvertrag:  Widerrufsrecht bei Heizölbestellung
  • Fernabsatzverträge:  BGB-Informationspflichten-Verordnung
  • Fernabsatzverträge:  Mehr Verbraucherschutz beim Vertrieb von Finanzdienstleistungen
  • Fernabsatzverträge:  Verbraucherrechte werden gestärkt
  • Fernabsatzverträgen:  Neue Rechte für Verbraucher - Gesetze zur Umsetzung der Verbraucherrechterichtlinie in Kraft getreten
  • Widerruf von Fernabsatzverträgen - "Tiefpreisgarantie"
  • Feuchtigkeit:  Muffiger bzw. modrig-feuchter Geruch im Haus - Sachmangel
  • Darlegungslast bei Urheberrechtsverletzungen durch Filesharing
  • Finanz­informationsgesetz:  Neue Pflichten durch das Transparenzregister- und Finanzinformationsgesetz
  • Kosten der Erteilung verbindlicher Auskünfte durch das Finanzamt
  • Finanzkonten:  Informationsaustausch in Steuersachen
  • Haftung des Erwerbers bei Firmenfortführung
  • Das Handelsrechtsreformgesetz: Neuregelungen im Kaufmanns- und Firmenrecht
  • Zuzahlung des Arbeitnehmers für einen Firmenwagen
  • Abschreibung eines Firmenwagens bei Betriebsaufgabe
  • Flächenschlüssel bei der Vorsteueraufteilung von gemischt genutzten Gebäuden
  • Neue Regelungen durch die Flexi-Rente
  • Beschäftigung von Asylsuchenden, anerkannten Flüchtlingen und Geduldeten
  • Flug mit Anschlussflügen - Ausgleichsanspruch bei verspäteter Ankunft
  • Ansprüche des Fluggastes bei wetterbedingter Annullierung
  • Entschädigung für verpassten Flug aufgrund von Sicherheitskontrollen
  • Verspätetes Einfinden bei der Sicherheitskontrolle - Flugzeug verpasst
  • Beweislast für rechtzeitige Unterrichtung bei Flugannullierung
  • Unplanmäßige Zwischenlandung keine Flugannullierung
  • Wirksamer Ausschluss einer Stornierung der Flugbuchung
  • Ausgleich bei Annullierung oder großer Verspätung eines Fluges
  • Ausgleichszahlung bei Annullierung eines Fluges wegen unerwarteter technischer Probleme
  • Fluggastrechteverordnung - Ansprüche bei "wildem Streik"
  • Keine Ausgleichszahlung bei Streik am Flughafen
  • Flugreise:  Ausgleichszahlung bei "Vorverlegung" eines Fluges
  • Flugreise:  Bemessung des Ausgleichsanspruchs bei Annullierung des Zubringerflugs
  • Flugreise:  Haftung von Luftfahrtunternehmen beim Verlust von Reisegepäck ist begrenzt
  • Flugreise:  Kein Ausgleichsanspruch wegen "Nichtbeförderung" bei verpasstem Anschlussflug
  • Flugreise:  Keine Ausgleichszahlung bei Streik am Flughafen
  • Flugreise:  Schadensersatzpflicht - Vorverlegung des Rückflugs um 10 Stunden
  • Anspruch auf Ausgleichszahlung bei Verspätung der Flugreise
  • EuGH moniert pauschale Stornogebühren und intransparente Preise für Flugreisende
  • Ausgleichsanspruch bei Verspätungen und Annullierungen im Flugreiseverkehr
  • Reiserücktrittskostenversicherung bei Online-Verkauf von Flugscheinen
  • Flugverspätung aufgrund außergewöhnlichen Umstandes
  • Flugverspätung bei Zwischenlandung außerhalb der EU
  • Flugverspätung wegen Beschädigung eines Flugzeugreifens
  • Ausgleichsleistungsanspruch für Flugverspätung gegen Nicht-EU-Luftfahrtunternehmen
  • Beweislast bei Flugverspätung
  • Zwischenlandung und Landung in Drittstaat - Ausgleich bei Flugverspätung
  • Angabe der Flugzeiten in einer Reisebestätigung
  • Bindung des Reiseveranstalters an "vorläufige Flugzeiten"
  • Fontsetablierungskosten:  Jahressteuergesetz 2019 tritt in Kraft
  • Steuerliche Förderung von Forschung und Entwicklung nunmehr beschlossen
  • Forderungen:  Säumige Zahler – Nachweis der Rechnungsstellung
  • Verjährung von Forderungen
  • Formularklauseln bei Schönheitsreparaturen - Änderung der Rechtsprechung
  • Steuerliche Förderung von Forschung und Entwicklung nunmehr beschlossen
  • Fortbildung:  Bundesfinanzhof konkretisiert den Werbungskostenabzug bei Teilnahme an "Auslandsgruppenreisen"
  • Fortbildung:  Erstattung von Ausbildungskosten – Bindung an das Unternehmen
  • Fortbildung:  Kostenübernahme für Fort- und Weiterbildung von Mitarbeitern
  • Fortbildungskosten:  Rückzahlung von Ausbildungskosten nach Kündigung
  • Fortbildungskosten:  Steuerliche Behandlung beruflicher Fort- und Weiterbildungskosten des Arbeitgebers
  • Erstattung von Fortbildungskosten bei Arbeitgeberkündigung
  • Rückzahlung von Fortbildungskosten bei Eigenkündigung
  • Ermittlung der Fahrtkosten im Rahmen einer längerfristigen, jedoch befristeten Fortbildungsmaßnahme
  • Fotovoltaikanlage als eigenständiger Gewerbebetrieb eines Gewerbetreibenden
  • Fotovoltaikanlagen:  Anschaffungskosten und Abschreibung bei dachintegrierten Photovoltaikanlagen
  • Fotovoltaikanlagen:  Grunderwerbsteuerrechtliche Behandlung von Fotovoltaik- und Solaranlagen
  • Steuerliche Behandlung von gemeinschaftlich betriebenen Fotovoltaikanlagen
  • Fragerecht und Auskunftspflicht bei Neueinstellung
  • Rentenversicherungspflicht eines Franchisenehmers
  • Freiberufler:  "Gewillkürtes Betriebsvermögen" auch bei Einnahmen-Überschuss-Rechnung
  • Freiberufler:  Einkünfte aus freiberuflicher Tätigkeit – hier Heil- oder Heilhilfsberufe
  • Freiberufler:  Fortführung der Tätigkeit trotz Veräußerung der freiberuflichen Praxis
  • Freiberufler:  Gewerbesteuerliche Abfärbewirkung von geringfügigen gewerblichen Einkünften bei Einkünften aus selbstständiger Tätigkeit
  • Bundesfinanzhof erweitert den Kreis der Freiberufler im Bereich der elektronischen Datenverarbeitung
  • Nachvertragliches Wettbewerbsverbot bei Freiberuflern
  • Sponsoringaufwendungen eines Freiberuflers als Betriebsausgaben
  • Steuerlich unangemessener Fahrzeugaufwand eines Freiberuflers
  • Gewerbliche oder freiberufliche Einkünfte einer ärztlichen Gemeinschaftspraxis
  • Keine freiberuflichen Einkünfte bei mittelbarer Beteiligung eines Berufsfremden
  • freiberuflichen Praxis:  Veräußerung einer freiberuflichen Einzelpraxis nicht immer steuerlich begünstigt
  • Freiberufliche Tätigkeit selbstständiger Ärzte auch bei Beschäftigung angestellter Ärzte
  • Keine freiberufliche Tätigkeit bei Zukauf von Tätigkeiten
  • Übertragung des Freibetrags für den Betreuungs-/Erziehungs- oder Ausbildungsbedarf eines Kindes
  • Freibetrag für Betriebsveräußerung wird nur einmal im Leben gewährt und gilt einkünfteübergreifend
  • Lohnsteuer-Ermäßigung und der Eintrag von Freibeträgen
  • Die Partnerschaftsgesellschaft mbB: Eine Alternative für die "Freien Berufe"
  • Freier Mitarbeiter:  Vertragliches Wettbewerbsverbot bei einem freien Mitarbeiter
  • Freigrenze für Sachbezüge
  • Bundesfinanzhof definiert 44-€-Freigrenze bei Sachbezügen
  • Änderung bei der Sozialversicherungspflicht bei Freistellung von der Arbeit
  • Entgeltfortzahlung bei Freistellung des Arbeitnehmers
  • Fristlose Kündigung auch noch während der Freistellung möglich
  • Sozialversicherungspflicht trotz Freistellung
  • Widerruf der privaten Nutzung eines Dienstwagens bei Freistellung
  • Altersteilzeit - kein Urlaubsanspruch für Freistellungsphase
  • Arbeitsunfähigkeit an tariflichen Freistellungstagen
  • Freiwilligkeitsvorbehalt bei Sonderzahlungen
  • Fristen:  Änderungen bei "Rechnungen" durch das Amtshilferichtlinien-Umsetzungsgesetz
  • Fristen:  Modernisierung des Besteuerungsverfahrens wird ab 2017 Realität
  • Anforderungen an die Fristsetzung zur Nacherfüllung im Kaufrecht
  • Frühstück:  Verpflegungsleistung für Hotelgäste
  • Jahressteuergesetz 2008

zurück
© 2015 Steuerkanzlei Rest | Datenschutz | Impressum