Logo Rest
  • Home
  • Leistungen
  • Aktuelles
  • Service
  • Kontakt

Aktuelles aus

  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022

Aktuelles Für

  • alle Steuerpflichtigen
  • die GmbH
  • Gewerbetreibende
  • Freiberufler
  • Immobilienbesitzer
  • Arbeitnehmer

Bibliothek

  • Bibliothek

Spruch des Monats


Spruch des Monats:
Das größte Vergnügen im Leben besteht darin, das zu tun, von dem Leute sagen, du könntest es nicht.
Walter Bagehot; 1826 – 1877, englischer Nationalökonom, Jurist und Verfassungstheoretiker

So erreichen Sie uns

STEUERKANZLEI REST
An der Osterleite 30
83646 Bad Tölz

Telefon: 08041-73496
Telefax: 08041-73687
eMail: rest@stb-rest.de

Bibliothek


Auf dieser Seite finden Sie regelmäßig für Sie aufbereitete und aktualisierte Themen aus dem Steuer-, Wirtschafts-, Arbeits- und Sozialrecht. Klicken Sie auf den jeweiligen Buchstaben oder nutzen Sie die Suchfunktion. Diese soll es Ihnen erleichtern, Beiträge zu dem gewünschten Thema zu finden.

Gewählter Suchbegriff: e

  • E-Bike:  Private Nutzung betrieblicher Fahrräder steuerfrei
  • E-Books:  Jahressteuergesetz 2019 tritt in Kraft
  • Verkauf "gebrauchter" E-Books
  • E-Commerce-Richtlinie in deutsches Recht umgesetzt
  • Höhere Sicherheitsanforderung bei der Datenerhebung im E-Commerce
  • E-Mail-Werbung unzulässig
  • Haftung des Geschäftsführers für unzulässige E-Mail-Werbung
  • Telemediengesetz schränkt E-Mail-Werbung weiter ein
  • Angaben auf Geschäftsbriefen bzw. E-Mails
  • Unverlangte Zusendung von Werbe-E-Mails rechtswidrig
  • Ebay:  Nichtigkeit wegen wucherähnlichen Geschäften nicht bei Internetauktionen
  • Umsatzsteuer bei Verkäufen über "Ebay"
  • Veräußerung von privaten und betrieblichen Gütern über Ebay
  • Verkauf über eBay
  • Gewerbliche eBay-Angebote - Link zur OS-Plattform ist Pflicht
  • "Schnäppchenpreis" bei einer eBay-Auktion
  • Schadenersatzanspruch nach Preismanipulation des Verkäufers bei eBay-Auktion
  • Schadensersatz bei abgebrochener Ebay-Auktion
  • Haftung bei Geldabhebungen mit gestohlener ec-Karte
  • Ehegatten-Arbeitsverhältnis:  Nahe Angehörige als Angestellte
  • Ehegatten-Arbeitsverhältnis:  Pensions- und Tantiemezusage an nahe Angehörige in einer Personengesellschaft (GbR)
  • Ehegatten-Arbeitsverhältnis
  • Anerkennung von Ehegatten-Arbeitsverhältnissen bei Einräumung einer Pkw-Nutzung
  • Strenge Anforderungen zur Anerkennung eines Ehegatten-Arbeitsverhältnisses
  • Abschreibung des Nichteigentümer-Ehegatten bei betrieblicher Nutzung des Ehegattengrundstücks
  • Reform des ehelichen Güterrechts
  • Ehevertrag kann sittenwidrig sein
  • Anhebung von Übungsleiterfreibetrag und Ehrenamtspauschale
  • Ehrenamtliche:  Jahressteuergesetz 2020 verabschiedet
  • Förderung des ehrenamtlichen Engagements wurde verbessert
  • Anhebung von Übungsleiterfreibetrag und Ehrenamtspauschale
  • Eigenbedarf:  Benötigung der Mietwohnung für berufliche Zwecke als Kündigungsgrund des Vermieters
  • Eigenbedarf:  Wohnraumkündigungen wegen sog. Berufs- oder Geschäftsbedarfs
  • Eigenbedarf:  Wohnraumkündigungen wegen sog. Berufs- oder Geschäftsbedarfs
  • Schadensersatz bei Auszug aus der Mietwohnung nach vorgetäuschtem Eigenbedarf
  • Kündigung wegen Eigenbedarfs des Ex-Ehepartners
  • Eigenbedarfskündigung - Nutzung als Ferienwohnung bzw. Zweitwohnung
  • Eigenbedarfskündigung - Sachverhaltsaufklärung bei Härtefallklausel
  • Eigenbedarfskündigung bei bestehender Verkaufsabsicht
  • Eigenbedarfskündigung bei nicht absehbarem Nutzungswunsch der Eigenbedarfsperson
  • Eigenbedarfskündigung wegen Wohnbedarfs von Angehörigen
  • Begründung der Eigenbedarfskündigung
  • Darlegungs- und Beweislast des Mieters wegen unberechtigter Eigenbedarfskündigung
  • Erforderlicher Inhalt eines Kündigungsschreibens bei einer Eigenbedarfskündigung
  • Eigenheimzulage:  Gesetze zum steuerlichen Subventionsabbau seit 1.1.2006 in Kraft
  • Eigenheimzulage: Steuerliche Änderungen durch das Haushaltsbegleitgesetz 2004
  • Eigenkündigung:  Erschütterung des Beweiswerts einer Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung
  • Rückzahlung von Fortbildungskosten bei Eigenkündigung
  • Eigentümergemeinschaft:  Kostenerstattung bei eigenmächtiger Instandsetzung durch einen Wohnungseigentümer
  • Verweigerung der Zustimmung zur Vermietung einer Eigentumswohnung
  • Instandhaltungsrücklage bei Eigentumswohnungen
  • Eigerntümergemeinschaft:  Grundstückserwerb durch Wohnungseigentümergemeinschaft grundsätzlich möglich
  • Ein-Prozent-Regelung:  Änderung bei der Ermittlung der privaten Pkw-Nutzung des Geschäftswagens ab 1.1.2006
  • Ein-Prozent-Regelung:  1-%-Regelung auf Grundlage des "Bruttolistenneupreises"
  • Ein-Prozent-Regelung:  1-%-Regelung bei Überlassung mehrerer Kraftfahrzeuge
  • Ein-Prozent-Regelung:  1-%-Regelung bei Importfahrzeugen
  • Ein-Prozent-Regelung:  Anwendung der 1-%-Regelung bei hochpreisigen Pkw
  • Ein-Prozent-Regelung:  Aufwendungsbezogene Begrenzung der Nutzungsentnahme bei der 1-%-Regelung nicht möglich
  • Ein-Prozent-Regelung:  Dienstwagenbesteuerung: Anwendung der 1-%-Regelung auch bei fehlender privater Nutzung
  • Ein-Prozent-Regelung:  Keine Abgeltung von Unfallkosten durch die 1-%-Regelung bei Alkoholmissbrauch
  • Ein-Prozent-Regelung:  Keine Anwendung der 1-%-Regelung bei Fahrten zwischen Wohnung und regelmäßiger Arbeitsstätte
  • Ein-Prozent-Regelung:  Nachträglicher Einbau von "Extras" in Dienstwagen erhöht nicht den pauschalen Nutzungswert
  • Ein-Prozent-Regelung:  Pauschale Ermittlung der privaten Kfz-Nutzung auch f?r Navigationsger?t
  • Ein-Prozent-Regelung:  Trotz Verschwiegenheitspflicht gilt auch bei Rechtsanwälten und für bereits abgeschriebene Fahrzeuge die 1-%-Regelung
  • Ein-Prozent-Regelung auch bei Geländewagen anzuwenden
  • Einbaukosten:  Verkäufer trägt bei Ersatzlieferung die Ein- und Ausbaukosten
  • Kaufvertrag zwischen Unternehmen - Aus- und Einbaukosten bei Ersatzlieferung
  • Sachmängelhaftung bei einem Kaufvertrag zwischen Unternehmern - Ersatz von Aus- und Einbaukosten
  • Aufwendungen für die Erneuerung einer Einbauküche bei Vermietung
  • Einfuhr von Bargeld:  Neue EU-Regeln zur Ein- und Ausfuhr von Bargeld
  • Keine unterschiedlichen Umsatzsteuersätze bei einheitlicher Leistung
  • Einkommensteuer:  Jahressteuergesetz 2008
  • Einkommensteuererklärung:  Steuerbürokratieabbaugesetz soll Vereinfachung bringen
  • Einkommensteuerpauschalierung für Zuwendungen und Geschenke
  • Einkünfteerzielungsabsicht bei Ferienwohnungen
  • Einkünfteerzielungsabsicht bei der Vermietung von Gewerbeobjekten
  • Einkünfteerzielungsabsicht bei jahrelangem Leerstand eines Gebäudes
  • Neuregelung beim Kindergeld/-freibetrag durch den Wegfall der Einkünftegrenze bei volljährigen Kindern
  • Einkünfteverlagerung auf die Kinder
  • Einlage als Gestaltungsmissbrauch
  • Kein höheres Elterngeld aufgrund der Einmalzahlung von Urlaubs- oder Weihnachtsgeld
  • Ausgaben und Einnahmen steuerwirksam zeitlich verlagern
  • Einnahmen-&Überschuss-Rechnung:  Anforderungen an die Aufzeichnungen bei Einnahmen-Überschuss-Rechnung und offener Ladenkasse
  • Nachweis von gewillkürtem Betriebsvermögen bei Einnahmen-Überschuss-Ermittlern
  • "Gewillkürtes Betriebsvermögen" auch bei Einnahmen-Überschuss-Rechnung
  • Aufbewahrung der Belege und Einzelaufzeichnungen von Betriebseinnahmen bei Einnahmen-Überschuss-Rechnung
  • Einrichtungsgegenstände bei doppelter Haushaltsführung zusätzlich absetzbar
  • Eins-Prozent-Regelung:  Wechsel von der 1-%-Regelung zur Fahrtenbuchmethode
  • Pausenzeiten mit Einsatzbereitschaft sind Arbeitszeit
  • Einstellungsgespräch:  Fragerecht und Auskunftspflicht bei Neueinstellung
  • Einzahlung:  Änderung der AGB bei den Banken
  • Einzahlung:  Entgelte für Barein- und Barauszahlungen am Bankschalter
  • Einziehung des Geschäftsanteils eines GmbH-Gesellschafters
  • Steuerliche Behandlung von Handwerkerleistungen nach Einzug in Neu-/Umbau
  • Einzugsermächtigung:  Entgeltklauseln für die Benachrichtigung des Kunden unwirksam
  • Elektrofahrrad:  Private Nutzung betrieblicher Fahrräder steuerfrei
  • Elektrofahrräder:  Private Nutzung betrieblicher Fahrräder steuerfrei
  • Elektrofahrzeuge:  Neue Regeln durch das Gesetz zur Umsetzung der Amtshilferichtlinie sowie zur Änderung steuerlicher Vorschriften
  • Dienstwagenbesteuerung von Elektro- und extern aufladbaren Hybrid-Elektrofahrzeugen
  • Elektrofahrzeuge:Sonderabschreibung:  Jahressteuergesetz 2019 tritt in Kraft
  • Steuerliche Förderung von Elektrofahrzeugen beschlossen
  • "Mini-One-Stop-Shop" - Neuregelung der Umsatzsteuer auf elektronische Dienstleistungen ab 1.1.2015
  • elektronische Dienstleistungen:  Änderung an Steuergesetzen durch das sog. "Kroatiengesetz"
  • Steuerliche Voraussetzungen bei elektronischen Kassen
  • Aufbewahrung und Archivierung von elektronischen Kontoauszügen
  • Einführung der elektronischen Lohnsteuerkarte
  • Ausstellung und Aufbewahrung von elektronischen Rechnungen
  • Elektronischer Geschäftsverkehr:  BGB-Informationspflichten-Verordnung
  • Änderungen beim Elterngeld - das Elterngeld Plus
  • Bundestag beschließt die Einführung des Elterngeldes ab 1.1.2007
  • Höheres Elterngeld nach Steuerklassenwechsel
  • Kein höheres Elterngeld aufgrund der Einmalzahlung von Urlaubs- oder Weihnachtsgeld
  • Nettolohn maßgeblich für Elterngeld
  • Personengesellschafter - Anspruch auf volles Elterngeld
  • Provisionen können das Elterngeld erhöhen
  • Erhöhung des Elterngeldes aufgrund von Gehaltsnachzahlungen
  • Steuerliche Behandlung des Elterngeldes
  • Änderungen beim Elterngeld - das Elterngeld Plus
  • Regelmäßig keine zwangweise Durchsetzung der Umgangspflicht eines umgangsunwilligen Elternteils
  • Leistungsfähigkeit zur Zahlung von Elternunterhalt
  • Rückforderung einer Schenkung wegen Elternunterhalt
  • Elternzeit (vorher Erziehungsurlaub) und Erziehungsgeld
  • Elternzeit - Kürzung von Urlaubsansprüchen
  • Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall nach Abschluss der Elternzeit
  • Erwähnung der Elternzeit im Arbeitszeugnis
  • Rationalisierungsmaßnahmen kein Ablehnungsgrund für Teilzeitbegehren in Elternzeit
  • Seit 1.2.2009 Elternzeit auch für Großeltern
  • Teilzeittätigkeit während der Elternzeit
  • Vorzeitige Beendigung und Übertragung von Elternzeit
  • Unwirksamkeit von isolierten Endrenovierungsklauseln
  • Immobilieninserate - Immobilienmakler müssen Daten aus dem Energieausweis angeben
  • Schrittweise Einführung des Energieausweises ab 1.7.2008
  • Umgangsrecht der Großeltern mit ihren Enkelkindern
  • Entfernungspauschale:  Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte: Längerer Arbeitsweg kann günstiger sein
  • Entfernungspauschale:  Neuregelung der ersten Tätigkeitsstätte nach dem Reisekostengesetz
  • Entfernungspauschale:  Steuerliche Maßnahmen zur Erreichung der Klimaschutzziele bis 2030
  • Anhebung der Entfernungspauschale für Fernpendler ab 2021
  • Krankheitskosten als Werbungskosten nicht mit der Entfernungspauschale abgegolten
  • Unfallkosten als Werbungskosten trotz Entfernungspauschale
  • Entgelte für Barein- und Barauszahlungen am Bankschalter
  • Entgeltfortzahlung:  Aufwendungsausgleichsgesetz seit 1.1.2006 in Kraft
  • Entgeltfortzahlung:  Ausländische AU-Bescheinigung
  • Entgeltfortzahlung bei Freistellung des Arbeitnehmers
  • Entgeltfortzahlung bei Sportunfällen
  • Entgeltfortzahlung bei Sportunfällen
  • Entgeltfortzahlung bei vertraglich vereinbarten Überstunden mit Zuschlägen
  • Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall - zweite Erkrankung
  • Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall bei Arbeitnehmern und Minijobbern
  • Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall nach Abschluss der Elternzeit
  • Entgeltklausel für die Nacherstellung von Kontoauszügen
  • Unwirksame Entgeltklausel für Buchungen bei der Führung von Geschäftsgirokonten
  • Entgeltklauseln für die Benachrichtigung des Kunden unwirksam
  • Das neue Entgelttransparenzgesetz
  • Entgeltumwandlung - Kündigung einer Direktversicherung im bestehenden Arbeitsverhältnis
  • Anspruch auf Entgeltumwandlung - Aufklärungspflicht des Arbeitgebers
  • Anspruch auf Entgeltumwandlung für Arbeitnehmer durch das Altersvermögensgesetz ab 1.1.2002
  • Betriebsrente durch Entgeltumwandlung bei angestellten Ehegatten gilt als Betriebsausgabe
  • Verpflichtender Arbeitgeberzuschuss zur Entgeltumwandlung
  • Entlassung:  Ankündigung einer Arbeitsunfähigkeit als Kündigungsgrund
  • Entlassung:  Einsichtnahme des Arbeitgebers in den Dienstrechner
  • Entlassung:  Wirksamkeit einer "Klageverzichtsklausel" in einem Aufhebungsvertrag
  • Änderung bei der ertragsteuerlichen Behandlung von Entlassungsentschädigungen
  • Steuerliche Behandlung von Entlassungsentschädigungen
  • Haushaltszugehörigkeit beim Entlastungsbetrag für Alleinerziehende
  • Entlastungsbetrag für Alleinerziehende:  Das Gesetz zur Änderung der Abgabenordnung und anderer Gesetze
  • Keine Entnahme betrieblicher Pkw durch Absenkung der betrieblichen Nutzung unter 10 %
  • Neue Regeln für Schuldzinsen bei Überentnahmen
  • Entnahmevereinbarung im Gesellschaftsvertrag
  • Entschädigung:  Ausgleichszahlung bei "Vorverlegung" eines Fluges
  • Entschädigung wegen Vereitelung einer gebuchten Kreuzfahrt
  • Entschädigungsansprüche wegen nutzlos aufgewendeter Urlaubszeit für Mitreisende
  • Frist zur Geltendmachung von Entschädigungsansprüchen bei Ablehnung der Bewerbung
  • Steuerliche Förderung von Forschung und Entwicklung nunmehr beschlossen
  • Erben:  Der Bundesfinanzhof beseitigt Vererblichkeit des Verlustvortrags
  • Erben:  Verjährung der Rückforderung von "Schwiegerelternschenkungen"
  • Haftung des Erben für Forderungen aus dem Mietverhältnis
  • Rechtsfähigkeit bzw. Parteifähigkeit einer Erbengemeinschaft
  • Erbrechtliche Gleichstellung nichtehelicher Kinder
  • Neues Erbrecht seit dem 1.1.2010
  • Bundestag verabschiedet Erbrechtsreform
  • Erbschaft:  Begriff "Abkömmlinge" im Testament
  • Erbschaft:  Enttäuschtes Vermächtnis
  • Erbschaft:  Kein Gestaltungsmissbrauch bei Veräußerung eines Grundstücks nach unentgeltlicher Übertragung
  • Erbschaft:  Vererben – Pflichtteil muss sein
  • Behandlung der Instandhaltungsrücklage bei Wohnungseigentum für die Erbschaft- und Schenkungsteuer
  • Anrecht auf Erbschaftspflichtteil
  • Erbschaftsteuer:  Referentenentwurf Jahressteuergesetz 2022
  • Erbschaftsteuer des überlebenden Partners einer nicht ehelichen Lebensgemeinschaft
  • Erbschaftsteuer nicht aus der Substanz des Betriebes bezahlen
  • Nachträgliche Erbschaftsteuer für Familienwohnheim
  • Unterhaltspflicht steht Pflegefreibetrag bei der Erbschaftsteuer nicht entgegen
  • "Wohnrecht" an Familienwohnung nicht erbschaftsteuerbefreit
  • Unverzügliches Nutzen des Familienheims zur Erlangung einer Erbschaftsteuerbefreiung
  • Erbschaftsteuergesetz:  Erbschaft- und Schenkungsteuergesetz nach Auffassung des Bundesfinanzhofs teilweise verfassungswidrig
  • Erbschaftsteuerrecht:  Gesetzgeber einigt sich bei der Reform des Erbschaft- und Schenkungsteuerrechts
  • Verkauf des entgeltlich erworbenen Erbteils kann zu "Spekulationsgewinn" führen
  • "Ein für alle Male abgefunden" kann Erbverzicht sein
  • Erbverzicht mit Folgen
  • Arbeitnehmererfindungen
  • Erhaltungsaufwand:  Abziehbarer Aufwand bei abgekürztem Vertragsweg
  • Aufwand für Umbau eines Großraumbüros in Einzelbüros als sofort abziehbarer Erhaltungsaufwand
  • Neue Grenzen für den sofort abziehbaren Erhaltungsaufwand bei Geb?uden
  • Neuregelungen beim Herstellungs- und Erhaltungsaufwand an vermieteten Gebäuden
  • Umbau eines Flachdachs zu einem Satteldach - Abgrenzung zwischen Herstellungskosten und Erhaltungsaufwendungen
  • Beginn der Sozialversicherungspflicht bei Erkrankung des Arbeitnehmers
  • Ermahnung und Abmahnung in der Arbeitswelt
  • Ersatzansprüche:  Formularvertragliche Verlängerung der Verjährung von Vermieteransprüchen ist unwirksam
  • Kaufvertrag zwischen Unternehmen - Aus- und Einbaukosten bei Ersatzlieferung
  • Verkäufer trägt bei Ersatzlieferung die Ein- und Ausbaukosten
  • Kindergeld: Masterstudium als Teil der Erstausbildung
  • Kosten der beruflichen Erstausbildung - erleichterte Feststellung von Verlustvorträgen
  • Kosten eines Studiums, das eine Erstausbildung vermittelt, sind grundsätzlich nicht abziehbar
  • Kosten für die Erstausbildung bleiben steuerlich nicht abzugsfähig
  • Ausschluss der Erstausbildungskosten als Werbungskosten
  • Neuregelung der ersten Tätigkeitsstätte nach dem Reisekostengesetz
  • Erziehungsbedarf:  Übertragung des Freibetrags für den Betreuungs-/Erziehungs- oder Ausbildungsbedarf eines Kindes
  • Elternzeit (vorher Erziehungsurlaub) und Erziehungsgeld
  • Ein Euro = 1,95583 DM
  • Existenzgründer:  Änderungen bei innergemeinschaftlichen Lieferungen ab 1.1.2020

zurück
© 2015 Steuerkanzlei Rest | Datenschutz | Impressum