Logo Rest
  • Home
  • Leistungen
  • Aktuelles
  • Service
  • Kontakt

Aktuelles aus

  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022

Aktuelles Für

  • alle Steuerpflichtigen
  • die GmbH
  • Gewerbetreibende
  • Freiberufler
  • Immobilienbesitzer
  • Arbeitnehmer

Bibliothek

  • Bibliothek

Spruch des Monats


Spruch des Monats:
Das größte Vergnügen im Leben besteht darin, das zu tun, von dem Leute sagen, du könntest es nicht.
Walter Bagehot; 1826 – 1877, englischer Nationalökonom, Jurist und Verfassungstheoretiker

So erreichen Sie uns

STEUERKANZLEI REST
An der Osterleite 30
83646 Bad Tölz

Telefon: 08041-73496
Telefax: 08041-73687
eMail: rest@stb-rest.de

Bibliothek


Auf dieser Seite finden Sie regelmäßig für Sie aufbereitete und aktualisierte Themen aus dem Steuer-, Wirtschafts-, Arbeits- und Sozialrecht. Klicken Sie auf den jeweiligen Buchstaben oder nutzen Sie die Suchfunktion. Diese soll es Ihnen erleichtern, Beiträge zu dem gewünschten Thema zu finden.

Gewählter Suchbegriff: b

  • Modernisierungskosten für ein Badezimmer anteilig beim Arbeitszimmer absetzbar
  • Bank:  Entgeltklausel für die Nacherstellung von Kontoauszügen
  • Bank:  Widerruf von Kreditverträgen aufgrund mangelnder Widerrufsbelehrung
  • Informationspflicht einer Bank zu Anlagerisiken
  • Keine Haftungserleichterung für Bank beim kontaktlosen Zahlen
  • Klauselmäßige Behaltensvereinbarung einer Bank für Vertriebsvergütungen
  • Banken:  Mehr Verbraucherschutz im Zahlungsverkehr
  • Bankgebühren:  Entgelte für Barein- und Barauszahlungen am Bankschalter
  • Bankgeheimnis:  Steuerumgehungsbekämpfungsgesetz - Neuregelungen auch bei der Steuerklassenwahl und dem Kindergeld
  • Entgelte für Barein- und Barauszahlungen am Bankschalter
  • Rechtzeitige Zahlung bei Banküberweisung
  • Herkunftsnachweis bei Bar-Einzahlungen über 10.000 €
  • Barauszahlungen:  Herkunftsnachweis bei Bar-Einzahlungen über 10.000 €
  • Entgelte für Barein- und Barauszahlungen am Bankschalter
  • Haftung bei missbräuchlicher Abhebung von Bargeld an Geldautomaten
  • Neue EU-Regeln zur Ein- und Ausfuhr von Bargeld
  • Aufbewahrung digitaler Unterlagen bei Bargeldgeschäften
  • Aufzeichnung von Bargeschäften im Einzelhandel / Praxisgebühr
  • Barzahlung bei "Haushaltsscheckverfahren" möglich
  • Erhebliche Verbesserungen bei der Basis-/Rürup-Rente
  • Basisversorgung:  Jahressteuergesetz 2015 - Zollkodexanpassungsgesetz verabschiedet
  • Verzugszinsen - Basiszinssatz
  • Bau:  Architektenhaftung - Verantwortlichkeit für Planungsmängel
  • Bau:  Keine Mängelbeseitigung durch Architekten
  • Bauabzugsteuer:  Gesetz zur Eindämmung illegaler Beschäftigung im Baugewerbe
  • Bauabzugsteuer für Photovoltaikanlagen ab 2016
  • Bürgenhaftung für das Mindestentgelt im Baugewerbe
  • Informationspflicht einer kreditgebenden Bank bei Bauherrenmodell
  • Baukindergeld
  • Steuerermäßigung für Handwerkerleistungen trotz Baukindergeld
  • Änderung bei der Steuerschuldnerschaft des Leistungsempfängers bei Bauleistungen
  • Bundesfinanzministerium präzisiert Steuerschuldnerschaft des Leistungsempfängers bei Bauleistungen nach § 13b UStG
  • Erweiterung der umsatzsteuerlichen Steuerschuldnerschaft des "Leistungsempfängers" bei Bauleistungen
  • Steuerschuldnerschaft des Leistungsempfängers bei Anzahlungen auf Bauleistungen
  • Mietausfälle wegen Baumängeln
  • "Kontogebühr" bei Gewährung eines Bauspardarlehens
  • Vermögensbildung und Bausparen für Arbeitnehmer
  • Kündigung eines Bausparvertrags 10 Jahre nach Zuteilungsreife
  • Reverse-Charge-Verfahren: Hier Klarstellung bei Bauträgern, Einbeziehung von bestimmten Metallen und Spielekonsolen
  • Vertragsstrafen in den AGB von Bauverträgen – Rechtsprechungsänderung
  • Bearbeitungsentgelt für Privatkredite unwirksam
  • Vereinbarung von 4%iger Bearbeitungsgebühr statt Vorfälligkeitsentschädigung ist unwirksam
  • Bearbeitungsgebühren:  Verjährungsbeginn für Rückforderungsansprüche von Darlehensbearbeitungsentgelten
  • Aufhebungsvertrag auch ohne Bedenkzeit
  • Bedrohung und Beleidigung gegenüber Kollegen kann zur fristlosen Kündigung führen
  • Hinweispflicht bei Beendigung eines Arbeitsverhältnisses
  • Kündigung ohne Angabe des Beendigungszeitpunktes
  • Befristete Arbeitsverträge:  Auswirkungen der Unterzeichnung eines befristeten Arbeitsvertrags nach Arbeitsantritt
  • Unverzügliche Meldung als arbeitssuchend bei einem befristeten Arbeitsverhältnis
  • Verlängerung eines sachgrundlos befristeten Arbeitsvertrags (2)
  • Verlängerung eines sachgrundlos befristeten Arbeitsvertrags
  • Antrag auf befristete Teilzeit
  • Befristung einer Arbeitszeiterhöhung
  • Befristung eines Probearbeitsvertrags
  • Befristung im Anschluss an eine Ausbildung
  • Keine Befristung bei Dauerurlaubsvertretung
  • Sachgründe für die Befristung eines Arbeitsvertrags
  • Sachgrundlose Befristung bei Vorbeschäftigung
  • Tarifvertragliche Regelungen über sachgrundlose Befristungen
  • Befristungsvertrag aufgrund einer Erkrankung des Stelleninhabers
  • Klauselmäßige Behaltensvereinbarung einer Bank für Vertriebsvergütungen
  • Anspruch auf Behandlung von einem bestimmten (Chef-)Arzt
  • Behandlungsfehler:  Neue Entscheidung zur Arzthaftung
  • Grober Behandlungsfehler eines Tierarztes
  • Behinderten-Pauschbeträge:  Steuerliche Verbesserung für Menschen mit Behinderungen
  • Behindertenpauschbetrag:  Steuerliche Verbesserung für Menschen mit Behinderungen
  • Entschädigung wegen Diskriminierung bei der Stellenbesetzung aufgrund einer vermuteten Behinderung
  • Beiträge:  Beitragsbemessungsgrenzen 1995
  • Beiträge:  Beitragsbemessungsgrenzen 1996
  • Beiträge:  Beitragsbemessungsgrenzen 1997
  • Beiträge:  Beitragsbemessungsgrenzen 1998
  • Beiträge:  Beitragsbemessungsgrenzen 1999
  • Beiträge:  Beitragsbemessungsgrenzen 2000
  • Beiträge:  Beitragsbemessungsgrenzen 2001
  • Beiträge:  Beitragsbemessungsgrenzen 2002
  • Beiträge:  Beitragsbemessungsgrenzen 2003
  • Beiträge:  Beitragsbemessungsgrenzen 2004
  • Beiträge:  Beitragsbemessungsgrenzen 2005
  • Beiträge:  Beitragsbemessungsgrenzen 2006
  • Beiträge:  Beitragsbemessungsgrenzen 2007
  • Beiträge:  Beitragsbemessungsgrenzen 2008
  • Beiträge:  Beitragsbemessungsgrenzen 2009
  • Beiträge:  Beitragsbemessungsgrenzen 2010
  • Beiträge:  Beitragsbemessungsgrenzen 2011
  • Beiträge:  Beitragsbemessungsgrenzen 2012
  • Beiträge:  Beitragsbemessungsgrenzen 2013
  • Beiträge:  Beitragsbemessungsgrenzen 2014
  • Beiträge:  Beitragsbemessungsgrenzen 2015
  • Beiträge:  Beitragsbemessungsgrenzen 2016
  • Beiträge:  Beitragsbemessungsgrenzen 2017
  • Beiträge:  Beitragsbemessungsgrenzen 2018
  • Beiträge:  Beitragsbemessungsgrenzen 2019
  • Beiträge:  Beitragsbemessungsgrenzen 2020
  • Beiträge:  Beitragsbemessungsgrenzen 2021
  • Beiträge:  Beitragsbemessungsgrenzen 2022
  • Beiträge:  Beitragsbemessungsgrenzen 2023
  • Beiträge:  Künstlersozialabgabe - Beitragssätze
  • Beiträge zur Instandhaltungsrücklage erst bei der Verausgabung abzugsfähig
  • Haftung des GmbH-Geschäftsführers wegen Nichtabführen von Sozialversicherungsbeiträgen
  • Kranken- und Pflegeversicherungsbeiträge auch für Kinder als Sonderausgabe absetzbar
  • Kranken- und Pflegeversicherungsbeiträge aus Kapitalleistungen einer betrieblichen Lebensversicherung
  • Sozialversicherungsbeiträge des Arbeitgebers bei angestelltem Gesellschafter mit Beteiligung von 50 % am Stammkapital kein Arbeitslohn
  • Verjährungsfrist von zu Unrecht bezahlten Rentenversicherungsbeiträgen auf vier Jahre reduziert
  • Beitragsbemessungsgrenzen und Sachbezugswerte 2010
  • Beitragsbemessungsgrenzen und Sachbezugswerte 2011
  • Beitragsbemessungsgrenzen und Sachbezugswerte 2012
  • Beitragsbemessungsgrenzen und Sachbezugswerte 2013
  • Beitragsbemessungsgrenzen und Sachbezugswerte 2014
  • Beitragsbemessungsgrenzen und Sachbezugswerte 2015
  • Beitragsbemessungsgrenzen und Sachbezugswerte 2020
  • Beitragsbemessungsgrenzen 1995
  • Beitragsbemessungsgrenzen 1996
  • Beitragsbemessungsgrenzen 1997
  • Beitragsbemessungsgrenzen 1998
  • Beitragsbemessungsgrenzen 1999
  • Beitragsbemessungsgrenzen 2000
  • Beitragsbemessungsgrenzen 2001
  • Beitragsbemessungsgrenzen 2002
  • Beitragsbemessungsgrenzen 2003
  • Beitragsbemessungsgrenzen 2004
  • Beitragsbemessungsgrenzen 2005
  • Beitragsbemessungsgrenzen 2006
  • Beitragsbemessungsgrenzen 2007
  • Beitragsbemessungsgrenzen 2008
  • Beitragsbemessungsgrenzen 2009
  • Beitragsbemessungsgrenzen 2010
  • Beitragsbemessungsgrenzen 2011
  • Beitragsbemessungsgrenzen 2012
  • Beitragsbemessungsgrenzen 2013
  • Beitragsbemessungsgrenzen 2014
  • Beitragsbemessungsgrenzen 2015
  • Beitragsbemessungsgrenzen 2016
  • Beitragsbemessungsgrenzen 2017
  • Beitragsbemessungsgrenzen 2018
  • Beitragsbemessungsgrenzen 2019
  • Beitragsbemessungsgrenzen 2020
  • Beitragsbemessungsgrenzen 2021
  • Beitragsbemessungsgrenzen 2022:  Beitragsbemessungsgrenzen 2023
  • Beitragsbemessungsgrenzen 2022
  • Beitragspflicht für Industrie- und Handelskammern verfassungsgemäß
  • Belegausgabe:  Anforderungen an Registrierkassen ab 1.1.2020
  • Belegausgabe:  Elektronische Bereitstellung von Kassenbelegen
  • Bei höherer Gewalt keine Belegausgabepflicht
  • Belegeinsicht des Mieters bei bestrittener Heizkostenabrechnung
  • Belegvorschriften:  Modernisierung des Besteuerungsverfahrens wird ab 2017 Realität
  • Keine Belehrungspflicht des Versicherers bei Arglist des Versicherungsnehmers
  • Bedrohung und Beleidigung gegenüber Kollegen kann zur fristlosen Kündigung führen
  • Fristlose Kündigung bei schwerwiegender Beleidigung eines Vorgesetzten
  • Verdeckte Gewinnausschüttung durch Beraterhonorare
  • Steuerbefreiung von Beratungsleistungen zur beruflichen Neuorientierung
  • Einordnung von ärztlichem Hintergrunddienst als Rufbereitschaft oder Bereitschaftsdienst
  • Pauschale Zuzahlungen für Bereitschaftsdienstzeiten steuerlich problematisch
  • Gesetzlicher Mindestlohn für Bereitschaftszeiten
  • Mindestlohn - Vergütung von Bereitschaftszeiten
  • Bergmannsprämie - Steueränderungsgesetz 2007
  • Berufsausbildung:  Gesetzgeber will Kosten für Erststudium nicht als Werbungskosten zulassen
  • Berufsausbildung:  Jahressteuergesetz 2015 - Zollkodexanpassungsgesetz verabschiedet
  • Keine Anrechnung eines vorausgegangenen Praktikums auf die Probezeit im Berufsausbildungsverhältnis
  • Wenn Eltern die Kranken- und Pflegeversicherungsbeiträge während der Berufsausbildung tragen
  • Berufsausbildungskosten:  Das Gesetz zur Änderung der Abgabenordnung und anderer Gesetze
  • Verdachtskündigung eines Berufsausbildungsverhältnisses
  • Berufsgenossenschaft:  Kein Arbeitsunfall bei Einwurf eines privaten Briefs
  • "Business-Kleidung" nicht steuerlich als Berufskleidung abziehbar
  • Berufskraftfahrer:  Jahressteuergesetz 2019 tritt in Kraft
  • Eingeschränkte Reichweite einer Befreiung von der Rentenversicherungspflicht für Mitglieder berufsständischer Einrichtungen
  • Steuerliche Behandlung von "Kapitalabfindungen" berufsständischer Versorgungswerke
  • Schadensersatzanspruch des Vermieters wegen Beschädigung der Mietwohnung - Fristsetzung
  • Ärztliches Beschäftigungsverbot während der Schwangerschaft
  • Berücksichtigung von Beschäftigungszeiten vor dem 25. Lebensjahr
  • Beschlussanfechtung:  eue Möglichkeiten für Personengesellschaften
  • "Bestellerprinzip" bei Maklerprovisionen für Wohnraummietverträge verfassungsgemäß
  • Widerrufsrecht bei Heizölbestellung
  • Besteuerung:  Kein Gestaltungsmissbrauch bei Veräußerung eines Grundstücks nach unentgeltlicher Übertragung
  • Besteuerung:  Optionsmöglichkeit zur Körperschaftsteuer wird eingeführt
  • Modernisierung des Besteuerungsverfahrens wird ab 2017 Realität
  • Beteiligung:  Anzeigepflichten bei Auslandsbeziehungen
  • Betreuerbestellung trotz Vorsorgevollmacht
  • Betreungsbedarf:  Übertragung des Freibetrags für den Betreuungs-/Erziehungs- oder Ausbildungsbedarf eines Kindes
  • Betreuungsgeld bzw. Anspruch auf Kita-Platz seit 1.8.2013
  • Verbesserung der Abzugsmöglichkeiten für Kinderbetreuungskosten
  • Betreuungsleistungen:  Jahressteuergesetz 2015 - Zollkodexanpassungsgesetz verabschiedet
  • Verlängerung des Betreuungsunterhalts nach der Scheidung
  • Zur Dauer des nachehelichen Betreuungsunterhalts
  • Betreuungsverfügung, Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung
  • Betriebliche Altersvorsorge:  Neue Rahmenbedingungen bei der betrieblichen Altersvorsorge
  • Betriebliche Altersvorsorge:  Verpflichtender Arbeitgeberzuschuss zur Entgeltumwandlung
  • Arbeitgeber haftet für betriebliche Altersvorsorge
  • Nachweis der betrieblichen Nutzung für Investi­tions­abzugs­beträge und Sonder-AfA
  • Bei irrtümlicher Annahme einer Leistungspflicht keine betriebliche Übung
  • Betriebsaufgabe:  Gewinnneutrale Realteilung von Unternehmen wird erleichtert
  • Betriebsaufgabe:  Veräußerung des Betriebs - auf den Tag kommt es an
  • Abschreibung eines Firmenwagens bei Betriebsaufgabe
  • Erklärung der Betriebsaufgabe kann nicht widerrufen werden
  • Steuerliche Beurteilung von Leistungen einer Praxis- bzw. Betriebsausfallversicherung
  • Betriebsausflug:  Grundsatzurteile zum Vorsteuerabzug
  • Bürgerliche Kleidung ist keine Betriebsausgabe
  • Betriebsbedingte Kündigung und freie Unternehmerentscheidung
  • Betriebseinnahmen:  Nutzungsausfallentschädigung für gemischt genutzten Pkw
  • Betriebsfeier:  Betriebsveranstaltungen
  • Betriebsfeier:  Unfallversicherungsschutz auch während der Weihnachtsfeier einer Abteilung eines Betriebs
  • Gesetzliche Unfallversicherung bei einer Betriebsfeier
  • Urlaubsgewährung, Betriebsferien, Urlaub während Kurzarbeit
  • Betriebsführung:  Zugriff des Finanzamts auf datenverarbeitungsgestützte Buchführung
  • Betriebsgeheimnis:  Kundendatenliste als Geschäftsgeheimnis
  • Einhaltung der Abrechnungsfrist für Betriebskosten durch den Vermieter
  • Betriebskostenabrechnung - Frischwasser und Schmutzwasserabrechnung in einer Summe
  • Ansatz von Sach- und Arbeitsleistungen des Vermieters in der Betriebskostenabrechnung
  • Fehlerhafter Umlageschlüssel in der Betriebskostenabrechnung
  • Nachträgliche Korrektur einer Betriebskostenabrechnung bei Gewerberaummiete
  • Neuregelung bei der Betriebskostenabrechnung von Mietwohnungen
  • Bundesgerichtshof lockert Abrechnungs- und Ausschlussfrist bei Betriebskostenabrechnungen
  • Einwendungen des Mieters gegen Betriebskostenabrechnungen
  • Beginn der Verjährungsfrist für eine Betriebskostennachforderung des Vermieters
  • Betriebskostennachforderungen des Vermieters bei verspäteter WEG-Abrechnung
  • Zurückbehaltungsrecht an der Mietkaution wegen möglicher Betriebskostennachforderungen
  • Zugriff der Betriebsprüfer auf Kassendaten eines Einzelunternehmens
  • Betriebsprüfung:  Auswirkung von Hinzuschätzungen bei Kapitalgesellschaften
  • Betriebsprüfung:  Bundesfinanzhof schränkt Schätzungsmethode des "Zeitreihenvergleichs" ein
  • Betriebsprüfung:  Zugriffsrecht der Finanzverwaltung auf Datenverarbeitungssysteme
  • Mitbestimmung des Betriebsrats beim Facebook-Auftritt des Arbeitgebers
  • Betriebsraum eines Ehegatten im gemeinsamen Einfamilienhaus: die stillen Reserven unterliegen nur zur Hälfte der Einkommensteuer
  • Anrechnung der gesetzlichen Rente auf die Betriebsrente
  • Reform der Betriebsrente
  • Betriebsrenten:  Verpflichtender Arbeitgeberzuschuss zur Entgeltumwandlung
  • Betriebsrisiko und Lockdown
  • Keine Staatshaftung bei corona-bedingten flächendeckenden Betriebsschließungen
  • Betriebsstätte:  Beendigung der Tätigkeit im Homeoffice
  • Übergang der Arbeitsverhältnisse bei Betriebsübergang
  • Betriebsübergang
  • Betriebsübergang - Haftung des Betriebserwerbers
  • Rechte eines GmbH-Geschäftsführers beim Betriebsübergang
  • Steuerneutrale Betriebsübertragung an den Nachfolger nicht immer gegeben
  • Betriebsunterbrechungsversicherungen bei einer GmbH sind Betriebsausgaben und keine verdeckten Gewinnausschüttungen
  • Betriebsveranstaltung:  Weihnachtsfeier; Aufteilung der Kosten bei Absagen von Mitarbeitern
  • Berechnung Arbeitslohn bei Betriebsveranstaltung
  • Betriebsveranstaltungen
  • Umsatzsteuerliche Behandlung von Betriebsveranstaltungen
  • Betriebsveräußerung:  Besteuerung außerordentlicher Einkünfte ab 1999
  • Betriebsveräußerung: Steuerliche Änderungen durch das Haushaltsbegleitgesetz 2004
  • Freibetrag für Betriebsveräußerung wird nur einmal im Leben gewährt und gilt einkünfteübergreifend
  • Betriebsveräußerung/Betriebsübergang:  Mehr Rechtssicherheit beim Betriebsübergang
  • Betriebsvereinbarung:  Umkleidezeiten als vergütungspflichtige Arbeitszeit
  • Betriebsvereinbarung - Inkrafttreten nicht abhängig von der Zustimmung durch die Belegschaft
  • Altersgrenzen in Betriebsvereinbarungen
  • Nachweis von gewillkürtem Betriebsvermögen bei Einnahmen-Überschuss-Ermittlern
  • Betriebsvermögensfreibetrag: Steuerliche Änderungen durch das Haushaltsbegleitgesetz 2004
  • Betrug bei der Arbeitszeiterfassung
  • Beweislast bei Flugverspätung
  • Erschütterung des Beweiswerts einer Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung
  • Religionszugehörigkeit von Bewerbern bei offener Stelle eines kirchlichen Arbeitgebers
  • Auskunftsanspruch eines abgelehnten Bewerbers
  • Bewerbung:  Auskunftsanspruch eines abgelehnten Stellenbewerbers
  • Bewerbung:  Diskriminierung eines Stellenbewerbers wegen seines Alters
  • Bewerbung:  Entschädigung wegen Diskriminierung bei der Stellenbesetzung aufgrund einer vermuteten Behinderung
  • Frist zur Geltendmachung von Entschädigungsansprüchen bei Ablehnung der Bewerbung
  • Haftung für Kundenbewertungen bei Amazon
  • Überprüfungspflicht von Hotel-Bewertungen durch Reiseportal
  • Bewertungsabschlag Wohnraumüberlassung:  Bewertungsabschlag bei verbilligter Wohnraumüberlassung
  • Anspruch eines Arztes auf Löschung seiner Daten aus einem Ärztebewertungsportal
  • Bewertungsdarstellung von Unternehmen auf einem Internet-Bewertungsportal
  • Bewirtung:  Erhebung der Umsatzsteuer für eine Fastfood-Filiale
  • Abzug von Kosten einer Bewirtung bei Schulungsveranstaltung
  • Aufwendungen für Bewirtung und Werbegeschenke eines Arbeitnehmers als Werbungskosten
  • Allgemeines zu Bewirtungsaufwendungen
  • Bewirtungsbelege
  • Bewirtungskosten:  Gartenparty mit Geschäftsfreunden
  • Bewirtungskosten als Betriebsausgaben
  • Bewirtungskosten als Betriebsausgaben
  • Abfindung für einen ausscheidenden BGB-Gesellschafter
  • Erleichterungen im Bilanzrecht für Kleinstunternehmen treten in Kraft
  • Neues Bilanzrecht verabschiedet
  • Bildung:  Jahressteuergesetz 2019 tritt in Kraft
  • Arbeitnehmerweiterbildung - Bildungsurlaub
  • Blinde:  Steuerliche Verbesserung für Menschen mit Behinderungen
  • Vereinfachungsregel bei kleinen Photovoltaikanlagen und vergleichbaren Blockheizkraftwerken
  • Bonpflicht:  Bei höherer Gewalt keine Belegausgabepflicht
  • Bonusprogramm mindert nicht den Sonderausgabenabzug
  • Finanzverwaltung äußert sich zur Angabe von Leistungszeitpunkt und Rabatt- und Bonusvereinbarungen in der Rechnung
  • Zusage von Bonuszahlungen durch konkludentes Verhalten
  • Vorsteuerabzug bei Rechnung an Briefkastenanschrift
  • Bildschirmarbeitsbrillen für Arbeitnehmer können Betriebsausgaben sein
  • Bundesrat billigt Brückenteilzeit
  • Zugriff des Finanzamts auf datenverarbeitungsgestützte Buchführung
  • Verzögerte Vorlage von Buchführungsunterlagen kann strafbar sein
  • Buchührungs- und Aufzeichnungspflichten:  Bundesrat stimmt Bürokratieentlastungsgesetz zu
  • Buchungsgebühren:  Unwirksame Entgeltklausel für Buchungen bei der Führung von Geschäftsgirokonten
  • Das Bürgerentlastungsgesetz
  • Bürgschaft auf erstes Anfordern im Baugewerbe
  • Bürgschaften im familiären Bereich
  • Bundesrat stimmt Bürokratieentlastungsgesetz zu
  • Bußgeld:  Vom Arbeitgeber übernommene Geldbuße ist i. d. R. steuerpflichtiger Arbeitslohn
  • Bußgeld bei Vermietung von Wohnraum als Ferienwohnung
  • Übernahme von Verwarnungs- und Bußgeldern durch den Arbeitgeber

zurück
© 2015 Steuerkanzlei Rest | Datenschutz | Impressum