Logo Rest
  • Home
  • Leistungen
  • Aktuelles
  • Service
  • Kontakt

Aktuelles aus

  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022

Aktuelles Für

  • alle Steuerpflichtigen
  • die GmbH
  • Gewerbetreibende
  • Freiberufler
  • Immobilienbesitzer
  • Arbeitnehmer

Bibliothek

  • Bibliothek

Spruch des Monats


Spruch des Monats:
Das größte Vergnügen im Leben besteht darin, das zu tun, von dem Leute sagen, du könntest es nicht.
Walter Bagehot; 1826 – 1877, englischer Nationalökonom, Jurist und Verfassungstheoretiker

So erreichen Sie uns

STEUERKANZLEI REST
An der Osterleite 30
83646 Bad Tölz

Telefon: 08041-73496
Telefax: 08041-73687
eMail: rest@stb-rest.de

Bibliothek


Auf dieser Seite finden Sie regelmäßig für Sie aufbereitete und aktualisierte Themen aus dem Steuer-, Wirtschafts-, Arbeits- und Sozialrecht. Klicken Sie auf den jeweiligen Buchstaben oder nutzen Sie die Suchfunktion. Diese soll es Ihnen erleichtern, Beiträge zu dem gewünschten Thema zu finden.

Gewählter Suchbegriff: a

  • Abberufung des einzigen Geschäftsführers und Gesellschafters einer GmbH
  • Zwei-Mann-GmbH: Anforderungen an Abberufung eines der beiden Gesellschafter-Geschäftsführer
  • Gewerbesteuerliche Abfärbewirkung von geringfügigen gewerblichen Einkünften bei Einkünften aus selbstständiger Tätigkeit
  • Abfindung:  Gesetze zum steuerlichen Subventionsabbau seit 1.1.2006 in Kraft
  • Abfindung:  Urlaubsabgeltung nach Auflösung des Arbeitsverhältnisses durch Vergleich
  • Abfindung für einen ausscheidenden BGB-Gesellschafter
  • Abfindungsanspruch bei betriebsbedingter Kündigung
  • Kürzung der Abfindung bei älteren Arbeitnehmern
  • Steuerwirksame Gestaltung des Zuflusses einer Abfindung
  • Abfindungen:  Änderung bei der ertragsteuerlichen Behandlung von Entlassungsentschädigungen
  • Gleichbehandlung von Teilzeitbeschäftigten bei Abfindungen
  • Abfindungsanspruch durch das Kündigungsschutzgesetz
  • Betriebsbedingte Kündigung - Auslegung des Angebots auf Abfindungszahlung
  • Abfindungszahlungen:  Besteuerung außerordentlicher Einkünfte ab 1999
  • Abflussprinzip:  Ausgaben und Einnahmen steuerwirksam zeitlich verlagern
  • Abgabeschonfrist:  Wichtige Änderungen der Bestimmungen über Schonfristen
  • Abziehbarer Aufwand bei abgekürztem Vertragsweg
  • Abgeltungsklauseln:  Garten im vermieteten Einfamilienhaus - kein Aufwendungsersatz für genehmigte Veränderung der Mietsache
  • Unwirksamkeit von Abgeltungsklauseln mit "starren" Fristen bei Wohnraummietverträgen
  • Abgeltungssteuer:  Steuerliche Anerkennung von Verlusten aus sonstigen Kapitalanlagen
  • Die Einführung der Abgeltungssteuer ab dem Jahr 2009
  • Verfassungswidrigkeit der Abgeltungssteuer
  • Bei Darlehen zwischen Angehörigen kann der Abgeltungssteuersatz von 25 % zum Tragen kommen
  • Abhören:  Der Chef hört mit
  • Abmahnmissbrauch - Gesetz zur Stärkung des fairen Wettbewerbs
  • Abmahnung wegen Minderleistung
  • Abmahnung wegen nicht genehmigter Nebentätigkeit
  • Ermahnung und Abmahnung in der Arbeitswelt
  • Kündigung des Dienstverhältnisses eines GmbH-Geschäftsführers ohne vorherige Abmahnung
  • Kosten wettbewerbsrechtlicher Abmahnungen
  • Zu viele Abmahnungen können schaden
  • Gesetz gegen Abofallen im Internet
  • Abonnementverträge:  Gesetz gegen unerlaubte Telefonwerbung in Kraft
  • Abrechnungsfrist:  Bundesgerichtshof lockert Abrechnungs- und Ausschlussfrist bei Betriebskostenabrechnungen
  • Abrechnungsfrist:  Bundesgerichtshof lockert Abrechnungs- und Ausschlussfrist bei Betriebskostenabrechnungen
  • Einhaltung der Abrechnungsfrist für Betriebskosten durch den Vermieter
  • Wahl der Abrechnungsmethode bei der Nebenkostenabrechnung
  • Abrufarbeit:  Arbeit auf Abruf
  • Gewinnrealisierung von Abschlagszahlungen
  • Halteverbot - keine Wartezeit vor dem Abschleppen
  • Abschleppkosten bei unberechtigt abgestelltem Fahrzeug
  • Abschreibung:  AfA-Berechtigung bei Gesellschafteraufnahme in eine Einzelpraxis
  • Abschreibung:  Bundesfinanzministerium äußert sich zur Nutzungsdauer für  Computerhard- und Software
  • Abschreibung:  Gesetze zum steuerlichen Subventionsabbau seit 1.1.2006 in Kraft
  • Abschreibung:  Nachweis der betrieblichen Nutzung für Investi­tions­abzugs­beträge und Sonder-AfA
  • Abschreibung:  Nutzungsdauer von Computer-Hard- und Software auf ein Jahr verkürzt
  • Abschreibung:  Weitere Corona-Maßnahmen für steuerliche Entlastungen
  • Abschreibung: Steuerliche Änderungen durch das Haushaltsbegleitgesetz 2004
  • Abschreibung des Nichteigentümer-Ehegatten bei betrieblicher Nutzung des Ehegattengrundstücks
  • Abschreibung eines Firmenwagens bei Betriebsaufgabe
  • Abschreibungsbeginn bei Windkraftanlagen
  • Abschreibung von Aktien auf den gesunkenen Börsenkurs
  • Bemessungsgrundlage für Abschreibung nach Einlage eines Gebäudes in das Betriebsvermögen
  • Doppelte Abschreibung bei Bebauung des Ehegattengrundstücks
  • Neuregelung bei der Abschreibung von geringwertigen Wirtschaftsgütern ab 1.1.2018
  • Neuregelung bei der Abschreibung von geringwertigen Wirtschaftsgütern seit 1.1.2010
  • Voraussetzung für Abschreibung beim Erwerb von Vertragsarztpraxen
  • Abschreibungen:  Kaufpreisaufteilung für die Gebäude-AfA
  • Ab 1.1.2001 gelten die neuen Abschreibungstabellen
  • Kosten für Müllabfuhr und Abwasserentsorgung sind keine haushaltsnahen Dienstleistungen
  • Abwerbeanruf von Mitarbeitern am Arbeitsplatz durch "Headhunter"
  • Abzinsung von unverzinslichen Verbindlichkeiten
  • Persönliche Haftung von Vorstandsmitgliedern einer AG für fehlerhafte Ad-hoc-Meldungen
  • Stiefkindadoption
  • AfA:  Doppelte Abschreibung bei Bebauung des Ehegattengrundstücks
  • Afa:  Neuregelung bei der Abschreibung von geringwertigen Wirtschaftsgütern ab 1.1.2018
  • Persönliche Haftung von Vorstandsmitgliedern einer AG für fehlerhafte Ad-hoc-Meldungen
  • Änderung der AGB bei den Banken
  • AGB:  Verbraucherschlichtung - neue Informationspflichten
  • Vertragsstrafen in den AGB von Bauverträgen – Rechtsprechungsänderung
  • Abschreibung von Aktien auf den gesunkenen Börsenkurs
  • Teilwertabschreibung bei börsennotierten Aktien, die als Finanzanlage gehalten werden
  • Verlustverrechnungs­beschränkung für Aktienveräußerungsverluste verfassungswidrig?
  • Steuerliche Berücksichtigung von Aktienverlusten
  • Alleinerziehende:  Jahressteuergesetz 2020 verabschiedet
  • Entlastungsbetrag für Alleinerziehende nachgebessert
  • Haushaltszugehörigkeit beim Entlastungsbetrag für Alleinerziehende
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen:  Mietvertrag - individuelle Vertragsabreden haben Vorrang vor Allgemeinen Geschäftsbedingungen
  • Verbesserte Einstellungsmöglichkeiten älterer Arbeitnehmer - "Initiative 50 plus"
  • Das Alterseinkünftegesetz tritt zum 1.1.2005 in Kraft
  • Altersgrenzen in Betriebsvereinbarungen
  • Altersteilzeit - gleitender Übergang in den Ruhestand
  • Altersteilzeit - kein Urlaubsanspruch für Freistellungsphase
  • Betriebliche Altersversorgung - Überversorgung beachten
  • Gleichbehandlung bei der betrieblichen Altersversorgung
  • Insolvenzschutz der betrieblichen Altersversorgung eines GmbH-Geschäftsführers
  • Praxisveräußerung – Auswirkung auf Altersversorgung altersbedingt ausgeschiedener Partner
  • Altersvorsorge:  Anspruch auf Entgeltumwandlung - Aufklärungspflicht des Arbeitgebers
  • Altersvorsorge:  Betriebsrente durch Entgeltumwandlung bei angestellten Ehegatten gilt als Betriebsausgabe
  • Altersvorsorge:  Gutschriften auf einem Wertguthabenkonto zur Finanzierung des vorzeitigen Ruhestands
  • Altersvorsorge:  Referentenentwurf Jahressteuergesetz 2022
  • Bundestag beschließt Sicherung der Altersvorsorge Selbstständiger
  • Neue Rahmenbedingungen bei der betrieblichen Altersvorsorge
  • Sicherung der Altersvorsorge Selbstständiger
  • Staatliche Förderung der privaten Altersvorsorge durch das Altersvermögensgesetz
  • Grundstück - Altlastenverdacht kann einen begründeten Sachmangel darstellen
  • Neue Regeln durch das Gesetz zur Umsetzung der Amtshilferichtlinie sowie zur Änderung steuerlicher Vorschriften
  • Amtshilferichtlinie-Umsetzungsgesetz:  Neue Regeln durch das Gesetz zur Umsetzung der Amtshilferichtlinie sowie zur Änderung steuerlicher Vorschriften
  • Änderungen bei "Rechnungen" durch das Amtshilferichtlinien-Umsetzungsgesetz
  • Amtsniederlegung eines GmbH-Geschäftsführers
  • Kostenvoranschlag bzw. Angebot
  • Kopplungsangebote in der Werbung
  • Nahe Angehörige als Angestellte
  • Neuregelung der steuerlichen Behandlung von verbilligten Mietverhältnissen (an Angehörige)
  • Vermietung an Angehörige – Bundesfinanzhof eröffnet Gestaltungsspielraum
  • Verträge zwischen nahen Angehörigen
  • Arbeitsverhältnis zwischen nahen Angehörigen - Nebenleistungen
  • Bei Darlehen zwischen Angehörigen kann der Abgeltungssteuersatz von 25 % zum Tragen kommen
  • Darlehensvertrag zwischen nahen Angehörigen
  • Darlehen zwischen Personengesellschaft und nahen Angehörigen
  • Mietverträge mit Angehörigen
  • Steuerliche Anerkennung von Verträgen zwischen Angehörigen
  • Steuerrechtliche Anerkennung von Darlehensverträgen zwischen Angehörigen
  • Die sozialversicherungsrechtliche Beurteilung von Angehörigen-Arbeitsverhältnissen auf den Prüfstand stellen!
  • Aufklärungspflicht einer Bank zu Branchenkritik bei Finanzanlageberatung
  • Informationspflicht einer Bank zu Anlagerisiken
  • Anlieferung:  Informationspflicht des Paketzustellers über abgestellte Sendung
  • Ansprüche des Fluggastes bei wetterbedingter Annullierung
  • Kein Ausgleichsanspruch wegen "Nichtbeförderung" bei verpasstem Anschlussflug
  • Anteilseigner:  Kapitalausstattung von GmbHs wird verbessert
  • Kreditfinanzierter Anteilserwerb an einem geschlossenen Immobilienfonds
  • Mängelanzeige trotz dem Reiseveranstalter bekanntem Reisemangel
  • Anzeigepflicht:  Steuerumgehungsbekämpfungsgesetz - Neuregelungen auch bei der Steuerklassenwahl und dem Kindergeld
  • Anzeigepflicht:  Steuerumgehungsbekämpfungsgesetz - Neuregelungen auch bei der Steuerklassenwahl und dem Kindergeld
  • Anzeigepflichten bei Auslandsbeziehungen
  • Keine Geschenkzugaben bei Rezepteinlösung in der Apotheke
  • Rechtsanwälte dürfen mit Ärzten und Apothekern eine Partnerschaftsgesellschaft gründen
  • Arbeitgeberbeitrag:  Neue Regelungen durch die Flexi-Rente
  • Verpflichtender Arbeitgeberzuschuss zur Entgeltumwandlung
  • Steuerfreie Arbeitgeberzuschüsse zu Kindergartenbeiträgen mindern Sonderausgaben
  • Arbeitnehmer aus dem Ausland - Änderung zum 1.5.2011
  • Aufzeichnungspflichten für Arbeitnehmer ausgeweitet
  • Geschenke an Arbeitnehmer
  • Arbeitnehmer-Pauschbetrag bei Einkünften aus selbstständiger und nicht selbstständiger Arbeit
  • Rentenversicherungspflicht bei sog. arbeitnehmerähnlichen Selbstständigen
  • Arbeitnehmerhaftung
  • Arbeitnehmerpauschbetrag: Steuerliche Änderungen durch das Haushaltsbegleitgesetz 2004
  • Arbeitnehmerweiterbildung - Bildungsurlaub
  • Arbeitsentgelt:  Übernahme von Verwarnungs- und Bußgeldern durch den Arbeitgeber
  • Arbeitskleidung:  Kosten der Reinigung von Hygienekleidung
  • Arbeitskleidung - Kostenpauschale
  • Berechnung Arbeitslohn bei Betriebsveranstaltung
  • Tankgutscheine und Werbeeinnahmen anstelle von Arbeitslohn sind sozialversicherungspflichtig
  • Arbeitslohngrenze:  Regelungen durch das Jahres­­steuergesetz 2022
  • Änderungen in der freiwilligen Arbeitslosenversicherung für Selbstständige ab 1.1.2011
  • Arbeitslosenversicherung:  Neue Regelungen durch die Flexi-Rente
  • Arbeitslosenversicherung - Haushaltsbegleitgesetz 2006
  • Auch Selbstständige können sich in der gesetzlichen Arbeitslosenversicherung versichern
  • Fahrten ohne festen oder gewöhnlichen Arbeitsort sind Arbeitszeit und keine Ruhezeit
  • Arbeitsplatz:  Beendigung der Tätigkeit im Homeoffice
  • Arbeitsplatzwechsel:  Jahresurlaub nach Stellenwechsel
  • Schuldrechtsreform – Auswirkung auf das Arbeitsrecht
  • Arbeitsunfähigkeit:  Aufwendungsausgleichsgesetz seit 1.1.2006 in Kraft
  • Arbeitsunfähigkeit:  Fortzahlung von Feiertagszuschlägen im Krankheitsfall
  • Arbeitsunfähigkeit:  Observation durch einen Detektiv mit heimlichen Videoaufnahmen
  • Arbeitsunfähigkeit - Anzeigepflicht beim Arbeitgeber
  • Arbeitsunfähigkeit - begründete Zweifel
  • Arbeitsunfähigkeit an tariflichen Freistellungstagen
  • Ankündigung einer Arbeitsunfähigkeit als Kündigungsgrund
  • Privatnutzung des Dienstwagens während lang dauernder Arbeitsunfähigkeit
  • Erschütterung des Beweiswerts einer Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung
  • Vorlage einer ärztlichen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung
  • Arbeitsunfall:  Gesetzliche Unfallversicherung bei einer Betriebsfeier
  • Arbeitsunfall:  Unfall auf dem Weg von Arztpraxis zur Arbeitsstelle
  • Kein Arbeitsunfall bei Einwurf eines privaten Briefs
  • Arbeitsverhältnis zwischen nahen Angehörigen - Nebenleistungen
  • Ehegatten-Arbeitsverhältnis
  • Nutzung geschäftlicher Daten aus früherem Arbeitsverhältnis
  • Probearbeitsverhältnis
  • Arbeitsvertrag:  Befristungsvertrag aufgrund einer Erkrankung des Stelleninhabers
  • Arbeitsvertrag:  Nachweisgesetz – Änderungen seit dem 1.8.2022
  • Arbeitsvertrag:  Sachgrundlose Befristung bei Vorbeschäftigung
  • Arbeitsvertrag:  Tarifvertragliche Regelungen über sachgrundlose Befristungen
  • Verlängerung eines sachgrundlos befristeten Arbeitsvertrags (2)
  • Verlängerung eines sachgrundlos befristeten Arbeitsvertrags
  • Verletzung der Arbeitsvertragspflicht von leistungsschwachen Arbeitnehmern
  • Kündigungen und befristete Arbeitsverträge nur noch schriftlich
  • Neuregelungen bei Teilzeitarbeit und befristeten Arbeitsverträgen
  • Vertragsstrafen in Formulararbeitsverträgen
  • Sachgründe für die Befristung eines Arbeitsvertrags
  • Verlängerung eines befristeten Arbeitsvertrags
  • Arbeitsweg:  Unfallversicherungsschutz auf dem Weg zur Arbeit – ausgehend von einem sog. dritten Ort
  • Überdurchschnittliche Arbeitszeit - kein Ausgleich durch Urlaubs- und Feiertage
  • Anspruch auf Verlängerung der Arbeitszeit - höherwertiger Arbeitsplatz
  • Fahrten ohne festen oder gewöhnlichen Arbeitsort sind Arbeitszeit und keine Ruhezeit
  • Pausenzeiten mit Einsatzbereitschaft sind Arbeitszeit
  • Umkleidezeiten als vergütungspflichtige Arbeitszeit
  • Verhaltensbedingte Kündigung bei Arbeitszeitbetrug
  • Betrug bei der Arbeitszeiterfassung
  • Befristung einer Arbeitszeiterhöhung
  • Steuerbegünstigte Entschädigung für Arbeitszeitreduzierung möglich
  • Arbeitszeugnis - Unterschrift
  • Erwähnung der Elternzeit im Arbeitszeugnis
  • Tabellarische Darstellung erfüllt nicht die Form eines Arbeitszeugnisses
  • "Gemischt genutzte Räume" sind keine Arbeitszimmer
  • Arbeitszimmer:  Aufwendungen für das Einrichten eines Telearbeitsplatzes können vollständig abziehbar sein
  • Arbeitszimmer:  Neuregelung bei Vermietung eines Homeoffice an den Arbeitgeber
  • Arbeitszimmer:  Werbungskostenabzug bei beruflicher Nutzung einer im Miteigentum von Ehegatten stehenden Wohnung
  • Arbeitszimmer im eigenen Haus bei Vermietung an den Arbeitgeber
  • Aufwendungen für ein "Keller-Arbeitszimmer"
  • Aufwendungen für ein häusliches Arbeitszimmer bei mehreren Einkunftsarten
  • Häusliches Arbeitszimmer muss für ausgeübte Tätigkeit nicht erforderlich sein
  • Kosten einer Gartenerneuerung können anteilig beim Arbeitszimmer berücksichtigt werden
  • Modernisierungskosten für ein Badezimmer anteilig beim Arbeitszimmer absetzbar
  • Steuerliche Behandlung des Arbeitszimmers
  • Wenn mehrere Steuerpflichtige ein häusliches Arbeitszimmer nutzen
  • Aufwendungen für das häusliche Arbeitszimmer eines Kapitalanlegers
  • Kein doppelter Abzug für die Nutzung von zwei Arbeitszimmern in verschiedenen Orten
  • Architektenhaftung - Verantwortlichkeit für Planungsmängel
  • Keine Mängelbeseitigung durch Architekten
  • Pflichten des Architekten bei Kostenermittlung
  • Aufbewahrung und Archivierung von elektronischen Kontoauszügen
  • Keine Belehrungspflicht des Versicherers bei Arglist des Versicherungsnehmers
  • Arzt:  Einordnung von ärztlichem Hintergrunddienst als Rufbereitschaft oder Bereitschaftsdienst
  • Arzt:  Grundsätze zur Genehmigung von Zweigpraxen
  • Anspruch auf Behandlung von einem bestimmten (Chef-)Arzt
  • Grober Behandlungsfehler eines Tierarztes
  • Operation nur durch den Chefarzt muss hinreichend deutlich sein
  • Voraussetzung für Abschreibung beim Erwerb von Vertragsarztpraxen
  • Ärzte müssen sich weiterbilden
  • Freiberufliche Tätigkeit selbstständiger Ärzte auch bei Beschäftigung angestellter Ärzte
  • Ärztebewertungsportal - Löschung eines Profils
  • Nutzung einer Teileigentumseinheit im "Ärztehaus" zu Wohnzwecken
  • Rechtsanwälte dürfen mit Ärzten und Apothekern eine Partnerschaftsgesellschaft gründen
  • Anspruch eines Arztes auf Löschung seiner Daten aus einem Ärztebewertungsportal
  • Neue Entscheidung zur Arzthaftung
  • Steuerliche Behandlung von standortübergreifenden ärztlichen Gemeinschaftspraxen
  • Organhaftung einer als GbR betriebenen ärztlichen Gemeinschaftspraxis
  • Beschäftigung von Asylsuchenden, anerkannten Flüchtlingen und Geduldeten
  • AU-Bescheinigung:  Erschütterung des Beweiswerts einer Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung
  • Ausländische AU-Bescheinigung
  • Aufbewahrung digitaler Unterlagen bei Bargeldgeschäften
  • Aufbewahrung und Archivierung von elektronischen Kontoauszügen
  • Aufbewahrung von Rechnungen bei elektronischen Registrierkassen
  • Ausdruck und Aufbewahrung eines elektronischen Kontoauszugs
  • Ausstellung und Aufbewahrung von elektronischen Rechnungen
  • Aufbewahrung der Belege und Einzelaufzeichnungen von Betriebseinnahmen bei Einnahmen-Überschuss-Rechnung
  • Aufbewahrungsfrist:  Steuerumgehungsbekämpfungsgesetz - Neuregelungen auch bei der Steuerklassenwahl und dem Kindergeld
  • Aufbewahrungsfristen
  • Aufbewahrungspflicht:  Das Gesetz zur Bekämpfung der Schwarzarbeit trat am 1.8.2004 in Kraft
  • Aufbewahrungspflicht von Rechnungen bei Privatpersonen
  • Ausstellung von Rechnungen – Aufbewahrungspflichten des nicht unternehmerischen (privaten) Leistungsempfängers
  • Aufhebungsvertrag auch ohne Bedenkzeit
  • Abschluss eines Geschäftsführerdienstvertrags erfüllt Schriftformerfordernis des Aufhebungsvertrags
  • Aufklärungspflichten bei einem Aufhebungsvertrag
  • Wirksamkeit einer "Klageverzichtsklausel" in einem Aufhebungsvertrag
  • Aufklärungspflicht über sog. Rückvergütungen
  • Aufklärungspflicht bei sog. "Kick-back-Zahlungen"
  • Anspruch auf Entgeltumwandlung - Aufklärungspflicht des Arbeitgebers
  • Aufklärungspflicht einer Bank zu Branchenkritik bei Finanzanlageberatung
  • Aufklärungspflichten bei Kapitalanlagemodellen
  • Aufklärungspflichten bei einem Aufhebungsvertrag
  • Auflösung einer Gesellschaft bürgerlichen Rechts - vorheriges Ausscheiden eines Gesellschafters
  • Schriftform für Auflösungsvertrag und Kündigung
  • Sachbezüge: Aufmerksamkeiten durch den Arbeitgeber
  • Aufteilungsgebot bei Vermietungen mit Nebenleistungen
  • Aufwandsentschädigung:  Das Gesetz zur weiteren Stärkung des bürgerschaftlichen Engagements tritt rückwirkend zum 1.1.2007 in Kraft
  • Aufzeichnung von Bargeschäften im Einzelhandel / Praxisgebühr
  • Anforderungen an die Aufzeichnungen bei Einnahmen-Überschuss-Rechnung und offener Ladenkasse
  • Aufzeichnungspflicht:  Anforderungen an Registrierkassen ab 1.1.2020
  • Aufzeichnungspflicht:  EuGH verpflichtet Mitgliedstaaten zur Zeiterfassung von Arbeitnehmern
  • Aufzeichnungspflichten:  Mindestlohn steigt 2019 und 2020 stufenweise
  • Aufzeichnungspflichten für Arbeitnehmer ausgeweitet
  • Mindestlohn: Generalunternehmerhaftung, Aufzeichnungspflichten
  • Ausbaukosten:  Sachmängelhaftung bei einem Kaufvertrag zwischen Unternehmern - Ersatz von Aus- und Einbaukosten
  • Verkäufer trägt bei Ersatzlieferung die Ein- und Ausbaukosten
  • Ausbildung:  Gesetzgeber will Kosten für Erststudium nicht als Werbungskosten zulassen
  • Ausschluss der Erstausbildungskosten als Werbungskosten
  • Befristung im Anschluss an eine Ausbildung
  • Kindergeld: Masterstudium als Teil der Erstausbildung
  • Kindergeld für Volljährige in Ausbildung mit Erwerbstätigkeit
  • Kosten der beruflichen Erstausbildung - erleichterte Feststellung von Verlustvorträgen
  • Kosten für die Erstausbildung bleiben steuerlich nicht abzugsfähig
  • Unterhaltspflicht bei mehrstufiger Ausbildung
  • Verdachtskündigung eines Berufsausbildungsverhältnisses
  • Übertragung des Freibetrags für den Betreuungs-/Erziehungs- oder Ausbildungsbedarf eines Kindes
  • Ausbildungsfreibetrag:  Regelungen durch das Jahres­­steuergesetz 2022
  • Erstattung von Ausbildungskosten – Bindung an das Unternehmen
  • Rückzahlung von Ausbildungskosten
  • Rückzahlung von Ausbildungskosten nach Kündigung
  • Kindergeld bei Ausbildungsplatzsuche und Erkrankung
  • Beendigung bzw. Verlängerung eines Ausbildungsverhältnisses
  • Leistungsaustausch bei Ausfallhonorar
  • Neue EU-Regeln zur Ein- und Ausfuhr von Bargeld
  • Ausgaben und Einnahmen steuerwirksam zeitlich verlagern
  • Überdurchschnittliche Arbeitszeit - kein Ausgleich durch Urlaubs- und Feiertage
  • Flug mit Anschlussflügen - Ausgleichsanspruch bei verspäteter Ankunft
  • Kein Ausgleichsanspruch wegen "Nichtbeförderung" bei verpasstem Anschlussflug
  • Ausgleichsleistungsanspruch für Flugverspätung gegen Nicht-EU-Luftfahrtunternehmen
  • Ausgleichszahlung bei "Vorverlegung" eines Fluges
  • Ausgleichszahlung bei Annullierung eines Fluges wegen unerwarteter technischer Probleme
  • Anspruch auf Ausgleichszahlung bei Verspätung der Flugreise
  • Keine Ausgleichszahlung bei Streik am Flughafen
  • Aushangpflichten für Arbeitgeber
  • Kosten der Erteilung verbindlicher Auskünfte durch das Finanzamt
  • Auskunftsanspruch eines abgelehnten Bewerbers
  • Auskunftsanspruch eines abgelehnten Stellenbewerbers
  • Kein Auskunftsanspruch gegenüber der SCHUFA zur Berechnungsformel
  • Fragerecht und Auskunftspflicht bei Neueinstellung
  • Arbeitnehmer aus dem Ausland - Änderung zum 1.5.2011
  • Gesetzlicher Mindestlohn für entsandte ausländische Pflegekräfte
  • Anzeigepflichten bei Auslandsbeziehungen
  • Mitteilungspflichten bei Auslandsbeziehungen
  • Bundesfinanzhof konkretisiert den Werbungskostenabzug bei Teilnahme an "Auslandsgruppenreisen"
  • Auslandsreisekosten:  Steuerliche Behandlung von Reisekosten bei Auslandsdienstreisen ab 1.1.2021
  • Auslandsreisekrankenversicherung
  • Aufwendungen für Auslandssprachkurs als Werbungskosten
  • Aufwendungen für Auslandssprachkurse in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union als Werbungskosten oder Betriebsausgaben
  • Auslistungsbegehren gegen Internet-Suchdienst
  • Bundesgerichtshof lockert Abrechnungs- und Ausschlussfrist bei Betriebskostenabrechnungen
  • Ausübung des Mitgliedschaftsrechts bei Austritt eines Gesellschafters
  • Telefonkosten als Werbungskosten bei längerer Auswärtstätigkeit
  • Entgelte für Barein- und Barauszahlungen am Bankschalter
  • Vergütung von Fahrzeiten bei Außendienstmitarbeitern
  • Festsetzung von Verzögerungsgeld im Rahmen einer Außenprüfung
  • Außergewöhnliche Belastung als haushaltsnahe Dienstleistung bei Heimunterbringung
  • außergewöhnliche Belastung:  Nachweis der Zwangsläufigkeit von bestimmten Aufwendungen im Krankheitsfall
  • Aufwendungen für die Sanierung eines Gebäudes als außergewöhnliche Belastung
  • Pflegeaufwendungen bei Heimunterbringung als außergewöhnliche Belastung
  • Außergewöhnliche Belastungen steuerlich besser ansetzbar
  • Zivilprozesskosten als außergewöhnliche Belastungen - Änderung der Rechtsprechung
  • Bundesfinanzministerium äußert sich zur vorteilhafteren Ermittlung der außergewöhnlichen Belastung
  • Verteilung der außergewöhnlichen Belastung auf verschiedene Jahre
  • Außerordentliche Kündigung - häufige Kurzerkrankungen
  • Weitergabe von Patientendaten rechtfertigt außerordentliche Kündigung
  • Außerordentliche Verdachtskündigung - Anhörung des Arbeitnehmers
  • Auszubildende:  Besonderheiten bei Kündigung von minderjährigen Arbeitnehmern
  • Steuerliche Behandlung von Aufwendungen für ein Autotelefon
  • Unwirksamkeit von Haftungsbeschränkungsklauseln einer Autowaschanlage

zurück
© 2015 Steuerkanzlei Rest | Datenschutz | Impressum